% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Hossfeld:155260,
      author       = {Hossfeld, Friedel},
      title        = {{D}er "{D}igitale {W}indkanal": {H}erausforderungen der
                      {C}omputersimulation komplexer {S}ysteme},
      volume       = {14},
      address      = {Berlin ; Offenbach},
      publisher    = {vde-Verl.},
      reportid     = {FZJ-2014-04434},
      isbn         = {3-8007-2295-X},
      series       = {Vorträge der ITG-Fachtagung},
      pages        = {99-110},
      year         = {1997},
      comment      = {Architektur von Rechensystemen, Arbeitsteilige
                      Systemarchitekturen: Konzepte, Lösungen, Anwendungen,
                      Trends},
      booktitle     = {Architektur von Rechensystemen,
                       Arbeitsteilige Systemarchitekturen:
                       Konzepte, Lösungen, Anwendungen,
                       Trends},
      abstract     = {Vor etwas mehr als einem halben Jahrhundert, 1946,
                      präsentierte John von Neumann sein Manifest über die
                      Notwendigkeit des Digitalrechners und dessen
                      Entwurfsprinzipien, die der seither unvergleichlichen
                      Expansion der elektronischen Datenverarbeitung in
                      Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft den innovativen
                      Impuls gaben. Seine Initiative war motiviert durch die
                      nachhaltige Stagnation der analytischen mathematischen
                      Methoden zur Lösung partieller Differentialgleichungen,
                      primär in der Strömungsdynamik, und seine Idee war, mit
                      seinem neuartigen Digitalrechner den "digitalen Windkanal"
                      zu schaffen, d.h. diese Problembarriere mit neuen
                      numerischen Verfahren durch Computersimulation der komplexen
                      Strömungsprozesse zu überwinden.Die Computersimulation hat
                      sich mit dem Fortschritt der Rechnerarchitektur und der
                      Algorithmen zur dritten, Theorie und Experiment ergänzenden
                      Kategorie wissenschaftlichen Forschens entwickelt
                      ("virtuelles Labor"); sie ist gleichzeitig auf dem Wege,
                      für die Industrie ein unverzichtbares Instrument zur
                      Optimierung der Produktzyklen zu werden ("virtuelles
                      Produkt"). Die wachsende Komplexität der Systeme und
                      Prozesse in Forschung und Technik stellt gleichermaßen
                      steigende Anforderungen an die Genauigkeit der
                      mathematischen Modellbildung, an die Effizienz der
                      numerischen (und nichtnumerischen) Methoden und an die
                      Innovationskraft der Computerarchitektur. Der Parallelismus
                      muß dabei das hohe Potential für die zukünftigen
                      Problemlösungen liefern. Dieser verheißungsvolle Weg
                      erweist sich aber als rauh und lang; vorschnelle
                      Verkündigungen, schon am Ziel zu sein, haben sich immer
                      wieder als trügerisch herausgestellt. Neue Parallelrechner
                      aber ermutigen erneut zu vielversprechenden Entwicklungen
                      bei Algorithmen und Anwendungen: Multi-Level-Methoden;
                      Shared Virtual Memory: SVM; Heterogeneous Computing.Ein für
                      die Computersimulation zunehmend unverzichtbares Instrument
                      ist die Visualisierung: The Purpose of Computing is Insight,
                      not Numbers! (Hamming)},
      month         = {Sep},
      date          = {1997-09-08},
      organization  = {14. ITG/GI-Fachtagung, Rostock
                       (Germany), 8 Sep 1997 - 11 Sep 1997},
      cin          = {ZAM / JSC},
      cid          = {I:(DE-Juel1)VDB62 / I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF2-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)8 / PUB:(DE-HGF)7},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/155260},
}