% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@TECHREPORT{Hofeld:155267,
author = {Hoßfeld, Friedel and Nagel, Wolfgang E.},
title = {{V}erbund der {S}upercomputer-{Z}entren in {D}eutschland -
eine {M}achbarkeitsanalyse -},
number = {BMBF O1 IR 602/9},
reportid = {FZJ-2014-04441, BMBF O1 IR 602/9},
pages = {53 p.},
year = {1997},
note = {Bericht der Arbeitsgruppe zur Erstellung der
VESUZ-Machbarkeitsanalyse, BMBF-Förderkennzeichen O1 IR
602/9, Oktober 1997},
abstract = {Diese Machbarkeitsanalyse definiert - unter dem
Gesichtspunkt der Bereitstellung höchster Rechenleistung
für Hochschulen, für Forschungseinrichtungen und soweit
möglich auch für Wirtschaftsunternehmen - die Rand- und
Rahmenbedingungen für die Einbettung der
Supercomputer-Zentren in der deutschen Wissenschaft und
Forschung in einen übergreifenden Kommunikations- und
Koordinationsverbund. Sie behandelt gleichzeitig die zu
leistende Integration in die Kompetenzstrukturen für das
Wissenschaftliche Rechnen in Deutschland, in denen die
Supercomputer-Zentren als wichtige Strukturbildner
fungieren. Dabei wird insbesondere die internationale
Wettbewerbssituation im Bereich des Wissenschaftlichen
Hochleistungsrechnens zugrundegelegt, das vornehmlich in den
USA durch neue Kooperationsformen in Forschung und Industrie
(ASCI, PACI) sowie durch interdisziplinäre Curricula an den
Hochschulen (Computational Science $\&$ Engineering) für
die Zukunft gerüstet wird.Trotz der Einsicht in die
Notwendigkeit umfassender Konzeptionen und tatkräftiger
Initiativen von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in
Deutschland zur nachhaltigen Stärkung des
Wissenschaftlichen Rechnens als zukunftweisender
Schlüsseltechnologie beschränkt sich diese
Machbarkeitsanalyse bewußt auf das heute machbar
Erscheinende. Es werden die sich bietenden Optionen
identifiziert, Folgerungen für die Machbarkeit gezogen und
Empfehlungen, Vorschläge und Maßnahmen für weiteres
Handeln abgeleitet.Im einzelnen empfiehlt diese
Machbarkeitsanalyse die folgenden Maßnahmen für den Aufbau
eines Verbundes der Supercomputer-Zentren in Deutschland:
Einrichtung eines ständigen Arbeitskreises aus den
Direktoren der Supercomputer-Zentren. Einrichtung einer
Kongregation aus den Vorsitzenden der Lenkungsausschüsse,
Wissenschaftlichen Beiräte etc. für die
Supercomputer-Zentren. BMBF-Projektförderung eines
Breitbandnetzes mit garantierter Dienstgüte für den
Höchstleistungsverbund der Supercomputer-Zentren im Rahmen
des B-WiN des DFN. BMBF-Projektförderung der
Software-Entwicklung eines "Seamless Interface"
(UNICORE-Projekt) für den Verbund zwischen den
Supercomputer-Zentren und für die Integration der
Kompetenzzentren. BMBF-Förderung von Forschungs- und
Entwicklungsprojekten in einem eigenständigen Schwerpunkt
(HPSC) der BMBF-Förderprogramme zur Erschließung neuer
Anwendungen. BMBF-Förderung eines Mobilitäts-, Austausch-
und Gästeprogrammes und der gemeinsamen Aus- und
Weiterbildungsaktivitäten (Ferienschulen). Die Umsetzung
der hier gemachten Vorschläge und Empfehlungen soll den
weiterreichenden Aufbau einer zukunftsorientierten, national
koordinierten und strategisch richtungweisenden
(Infra-)Struktur für das Wissenschaftliche Rechnen in
Deutschland beschleunigen. Die so erreichbare intensive
Kooperation zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen
und Industrieunternehmen und die hierdurch induzierten
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden nachhaltig dazu
beitragen, den Wissensaustausch und Technologietransfer
weiter zu fördern und damit den Technologie-,
Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland dauerhaft
zu stärken. Dadurch wird die deutsche Wissenschaft und
Forschung noch besser gerüstet sein, um sich an den
Förderprogrammen der EU, insbesondere am 5. Rahmenprogramm,
mit Nachdruck zu beteiligen und gemeinsam mit den
europäischen Partnern wichtige Beiträge zur Innovation zu
leisten.},
cin = {ZAM / JSC},
cid = {I:(DE-Juel1)VDB62 / I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
pnm = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF2-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)29},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/155267},
}