% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@PHDTHESIS{Schmidt:156200,
author = {Schmidt, Matthias},
title = {{F}abrication, {C}haracterization and {S}imulation of
{B}and-to-{B}and {T}unneling {F}ield-{E}ffect {T}ransistors
{B}ased on {S}ilicon-{G}ermanium},
school = {RWTH Aachen},
type = {Dr.},
address = {Jülich},
publisher = {Forschungszentrum Jülich GmbH},
reportid = {FZJ-2014-05040},
pages = {123p.},
year = {2013},
note = {RWTH Aachen, Diss., 2013},
abstract = {Kurzfassung (Englisch)For the past decades, down-scaling of
metal-oxide-semiconductor field-effect-transistors (MOSFET)
devices was the main driving force of enhancing the
computational performance of electronic devices. Also, the
decreasing overall power consumption in computations has
become a pressing challenge on a global scale. However,
during the last years, conventional down-scaling of the
silicon-based MOSFET has reached its limitations. As a
consequence, new materials besides Si are studied and
alternative device principles for the MOSFET are being
researched. One of the most promising candidates for
replacing the MOSFET is the band-to-band tunneling
field-effect transistor (TFET). TFETs are gated p-i-n
diodes, which have the potential for exhibiting a steeper
inverse subthreshold-slope S than the MOSFET, meaning faster
switching and reduced power consumption. In this thesis,
TFET devices based on silicon-germanium (SiGe) are
presented. After the theoretical introduction into the
working principle of the TFET the grand challenges are
addressed, which have to be faced in building a
MOSFET-competitive tunneling device, with the goal of
obtaining a steep slope S and high on-currents $I_on.$
$Si_1-xGe_x,$ with different Ge concentrations x, as a
channel material and high-k oxides for gate dielectrics are
discussed for improving the TFET performance. Experimental
TFETs on compressively biaxially strained $Si_1-xGe_x$ with
x=0.35, 0.5 and 0.65 show a distinctive switching behavior
depending on the Ge concentration. TFET devices on
$Si_0.5Ge_0.5$ exhibit the best electrical performance,
where the best values of slope and current that are observed
amount to S=162mV/dec and $I_on=4uA/um,$ respectively.
However, these TFETs show an ambipolar behavior, due to
their bipolar p-i-n architecture, meaning that the devices
are switched on for both, negative and positive gate
voltages. This makes the devices less suitable for logical
switching. To solve this problem, $Si_0.5Ge_0.5$ TFETs with
asymmetrically doped source and drain are fabricated and
analyzed. Depending on the doping concentration of the n and
p sides, these devices show a unipolar behavior, but at
expenses of on-current reduction. To obtain tunnel devices
with optimal properties, hetero-structure TFETs with
$p-Si_0.5Ge_0.5$ source, iSi channel and nSi drain are
introduced. The devices which feature an in-situ doped
source exhibit an improved slope of up to S=65mV/dec. These
SiGe/Si hetero-structures also were studied with different
gate oxides and oxide thickness. The capacitance effective
thickness (CET) heavily impacts the device performance:
those devices with the smallest CET, featuring a thin
$HfO_2$ dielectric (k=22) show a greatly improved
performance to those with thicker $Al_2O_3$ dielectric
(k=9). To address the scalability of the TFETs, Si/SiGe
hetero-structures are fabricated with different gate lengths
of $L_g=100$ and 200nm (short channel, SC) and $L_g=600,$
1000 and 1500nm long channel, LC. These devices were also
used to study the role of line and point tunneling within
the TFET. LC devices show an increasing $I_on$ for
increasing $L_g,$ due to an increased amount of line
tunneling, while the amount of point tunneling stays
constant. This is confirmed by device simulations. These
simulations also show that devices show an improved slope,
if the device is built such that the sub-threshold regime is
dominated by line tunneling.Kurzfassung (Deutsch)In den
letzten Jahrzehnten war Skalierung des
Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistors (MOSFET) der
hauptsächliche Antriebsfaktor für Verbesserung der
Rechenleistung von elektronischen Bauelementen. Zudem ist
die Verringerung des Energiebedarfs eine drängende Frage
auf globaler Ebene geworden. Jedoch ist das konventionelle
Skalieren des Silizium-basierten MOSFETs in den letzten
Jahren an seine Grenzen gestoßen. Als Konsequenz wurde an
neuartigen Materialien neben Si geforscht und alternative
Konzepte für Bauelemente zum MOSFET untersucht. Einer der
vielversprechendsten Kandidaten als Ersatz für den MOSFET
ist der Band-zu-Band-Tunnel-Feldeffekt-Transistor (TFET).
TFETs sind p-i-n-Dioden, an deren Gatter eine Spannung
angelegt wird, und hat das Potential, eine inverse
Unterschwellspannungsteigung zu besitzen, welche kleiner ist
als die des MOSFETs, was schnelleres Schalten und einen
geringen Energiebedarf bedeutet. In dieser Arbeit werden
TFET-Bauelemente präsentiert, die auf Silizium-Germanium
(SiGe) basieren. Nach einer theoretischen Einführung in das
Wirkungsprinzip des TFETs werden die Herausforderungen
diskutiert, denen man begegnet, wenn man ein Bauelement,
welches mit dem MOSFET konkurrieren kann, konzipiert. Das
Ziel ist eine steile Steigung S und ein hoher An-Strom
$I_on.$ $Si_1-xGe_x$ mit der Germanium-Konzentration x wird
als Kanalmaterial untersucht, zusammen mit high-k-Oxiden
für das Gatter-Dielektrikum, um die Leistungsfähigkeit des
TFETs zu verbessern. Experimentelle TFETs mit kompressiv
biaxial verspanntem $Si_1-xGe_x,$ und x=0,35, 0,5 und 0,65,
zeigen eine spezifisches Verhalten, das von x abhängt.
TFET-Bauelemente mit $Si_0,5Ge_0,5$ zeigen die beste
elektrische Leistungsfähigkeit, wobei die steilste Steigung
und der größte Strom S=162mV/dec, bzw. $I_on=4uA/um$ sind.
Jedoch zeigen diese TFETs ein ambipolares Verhalten, das auf
die bipolare p-i-n-Architektur zurückzuführen ist. Das
bedeutet, dass das Bauelement sowohl für negative als auch
für positive Gatterspannungen eingeschaltet wird. Dies
macht das Bauelement weniger geeignet für Logisches
Schalten. Um dieses Problem zu lösen, werden
$Si_0,5Ge_0,5-TFETs$ mit asymmetrisch dotierter Quelle und
Senke hergestellt und analysiert. Abhängig von der
Dotierstoffkonzentration auf der n-und p-Seite zeigen diese
Bauelemente ein unipolares Verhalten, aber auf Kosten von
verringerten An-Strömen. Um Tunnel-Bauelemente mit
optimalem Verhalten zu erhalten, werden
Hetero-Struktur-TFETs mit $p-Si_0,5Ge_0,5-Quelle,$ iSi-Kanal
und nSi-Senke eingeführt. Diese Bauelemente zeichnen sich
durch eine in-situ-dotierte Quelle aus und besitzen eine
Steigung von bis zu S=65mV/dec. Diese
SiGe/Si-Hetero-Strukturen wurden auch mit verschiedenen
Gatter-Oxiden und Oxid-Dicken untersucht. Die kapazitive
effektive Dicke (CET) hat einen starken Einfluss auf die
Leistungsfähigkeit des Bauelements: Elemente mit der
kleinsten CET, die ein dünnes $HfO_2-Oxid$ besitzen (k=22),
zeigen eine deutlich verbesserte Leistungsfähigkeit als
solche mit dickerem $Al_2O_3-Oxid$ (k=9). Um die
Skalierbarkeit von TFETs zu untersuchen, werden
SiGe/Si-Hetero-Strukturen mit verschiedenen Kanallängen
hergestellt: $L_g=100$ und 200nm (Kurzkanal, SC), sowie
$L_g=600,$ 1000 und 1500nm (Langkanal, LC). Diese
Bauelemente wurden auch in Hinblick auf die Rollen von
Linien- und Punkt-Tunneln im TFET untersucht. LC-Bauelemente
zeigen ein ansteigendes $I_on$ bei größer werdendem $L_g,$
weil der Anteil des Linientunnelns größer wird, während
das Punkt-Tunneln konstant bleibt. Das wird von
Bauelement-Simulationen bestätigt. Diese Simulationen
zeigen auch, dass Bauelemente eine verbesserte Steigung
besitzen, wenn sie so konstruiert sind, dass der
Unterschwellspannungsbereich vom Linien-Tunneln dominiert
wird.},
keywords = {Dissertation (GND)},
cin = {PGI-9},
cid = {I:(DE-Juel1)PGI-9-20110106},
pnm = {421 - Frontiers of charge based Electronics (POF2-421)},
pid = {G:(DE-HGF)POF2-421},
typ = {PUB:(DE-HGF)11},
urn = {urn:nbn:de:hbz:82-opus-47825},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/156200},
}