000016432 001__ 16432 000016432 005__ 20210215094645.0 000016432 0247_ $$2ISSN$$a1866-1807 000016432 0247_ $$2Handle$$a2128/4465 000016432 020__ $$a978-3-89336-720-7 000016432 037__ $$aPreJuSER-16432 000016432 041__ $$aGerman 000016432 082__ $$a600 000016432 1001_ $$0P:(DE-Juel1)VDB93047$$aKröger, Ingo$$b0$$eCorresponding author$$gmale$$uFZJ 000016432 245__ $$aAdsorption von Phthalocyaninen auf Edelmetalloberflächen 000016432 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2011 000016432 300__ $$aIV, 206 S. 000016432 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis 000016432 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook 000016432 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000016432 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000016432 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000016432 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000016432 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000016432 4900_ $$0PERI:(DE-600)2445293-2$$aSchriften des Forschungszentrums Jülich. Schlüsseltechnologien / Key Technologies$$v24 000016432 502__ $$aUniversität Würzburg, Diss., 2011$$bDr. (FH)$$cUniversität Würzburg$$d2011 000016432 500__ $$3POF3_Assignment on 2016-02-29 000016432 500__ $$aRecord converted from JUWEL: 18.07.2013 000016432 500__ $$aRecord converted from VDB: 12.11.2012 000016432 520__ $$aDie Untersuchungen der physikalischen Eigenschaften großer $\pi$-konjugierter Moleküle, deren Wechselwirkung untereinander und die Adsorption auf metallischen Oberflächen sind ein Schwerpunktthema in der aktuellen Forschung der Oberflächenphysik. Durch ihre ausserordentliche Vielfältigkeit stellen Moleküle vielversprechende Materialien für optische und elektronische Bauelemente (organische Leuchtdioden, organisches Feldeffekttransistoren, organische Solarzellen) dar und finden bereits in heutigen Bauelementen Anwendung. Der entscheidenden Vorteil dieser „organischen Elektronik“ liegt in geringen Herstellungskosten, der mechanischen Flexibilität der Bauelemente und in der Möglichkeit die Qualität und Leistungsfähigkeit eines Bauelementes durch die passende Wahl der verwendeten Moleküle entscheident beeinflussen zu können. Der Ladungsträgertransport durch π-konjugierte Moleküle in solchen Bauelementen hängt vom Wellenfunktionsüberlapp der Molekülorbitale und somit maßgeblich von der Morphologie der dünnen Schichten ab. Auch sind die geometrischen, elektronischen und vielleicht auch spintronischen Eigenschaften der Organik-Metallkontakt Grenzfläche von entscheidender Bedeutung, da sie die Injektion von Ladungsträgern in die organische Schicht und das weitere Multilagenwachstum fundamental beeinflussen. Um den Zusammenhang zwischen Molküleigenschaften, Morphologie und Grenzfläche im Detail verstehen zu können, werden Modellsysteme untersucht, deren Parameter kontrolliert und reproduzierbar eingestellt werden können. Im Vordergrund stehen Untersuchungen von adsorbierten Molekülen auf kristallinen Edelmetalloberflächen im Bedeckungsbereich von Submonolagen [3, 4]. Die moderate Wechselwirkungsstärke dieser Substrate ermöglicht Molekülen auf der Oberfläche zu diffundieren und hochgeordnete Überstrukturen auszubilden. Die geometrische Anordnung der Moleküle in diesen Überstrukturen resultiert aus dem Zusammenspiel zwischen Adsorbat-Substrat und Adsorbat-Adsorbat Wechselwirkung, so dass die Analyse dieser Strukturen mit komplementären Methoden der Oberflächenphysik Rückschlüsse auf die Natur dieser Wechselwirkungen zulässt. Die Fragestellungen umfassen die speziellen Auswirkungen von Moleküleigenschaften (Größe, Form, Symmetrie, unterschiedliche funktionalen Gruppen, statischen Multipole) als auch Substrateigenschaften (Reaktivität, Symmetrie, Oberfläche). Weiterhin stellen diese Untersuchungen die ergleichsgrundlage für quantenchemische Berechnungen dar. Während die Adsorption von Atomen und kleinen Molekülen bereits theoretisch sehr gut verstanden ist, stellen quantenchemische Berechnungen der Adsorption von großen $\pi$-konjugierten Molekülen immer noch eine große Herausforderung dar [...] 1 000016432 536__ $$0G:(DE-Juel1)FUEK412$$2G:(DE-HGF)$$aGrundlagen für zukünftige Informationstechnologien$$cP42$$x0 000016432 655_7 $$aHochschulschrift$$xDissertation (FH) 000016432 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/16432/files/Schluesseltech_24.pdf$$yOpenAccess 000016432 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/16432/files/Schluesseltech_24.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yOpenAccess 000016432 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/16432/files/Schluesseltech_24.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess 000016432 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/16432/files/Schluesseltech_24.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess 000016432 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:16432$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$popen_access$$popenaire 000016432 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000016432 9141_ $$y2011 000016432 9131_ $$0G:(DE-Juel1)FUEK412$$bSchlüsseltechnologien$$kP42$$lGrundlagen für zukünftige Informationstechnologien (FIT)$$vGrundlagen für zukünftige Informationstechnologien$$x0 000016432 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-529H$$1G:(DE-HGF)POF3-520$$2G:(DE-HGF)POF3-500$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lFuture Information Technology - Fundamentals, Novel Concepts and Energy Efficiency (FIT)$$vAddenda$$x0 000016432 920__ $$lyes 000016432 9201_ $$0I:(DE-Juel1)PGI-3-20110106$$gPGI$$kPGI-3$$lFunktionale Nanostrukturen an Oberflächen$$x0 000016432 970__ $$aVDB:(DE-Juel1)130390 000016432 980__ $$aVDB 000016432 980__ $$aConvertedRecord 000016432 980__ $$aphd 000016432 980__ $$aI:(DE-Juel1)PGI-3-20110106 000016432 980__ $$aUNRESTRICTED 000016432 980__ $$aJUWEL 000016432 980__ $$aFullTexts 000016432 9801_ $$aFullTexts