% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@PHDTHESIS{Krger:16432,
      author       = {Kröger, Ingo},
      title        = {{A}dsorption von {P}hthalocyaninen auf
                      {E}delmetalloberflächen},
      volume       = {24},
      school       = {Universität Würzburg},
      type         = {Dr. (FH)},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
      reportid     = {PreJuSER-16432},
      isbn         = {978-3-89336-720-7},
      series       = {Schriften des Forschungszentrums Jülich.
                      Schlüsseltechnologien / Key Technologies},
      pages        = {IV, 206 S.},
      year         = {2011},
      note         = {Record converted from JUWEL: 18.07.2013; Universität
                      Würzburg, Diss., 2011},
      abstract     = {Die Untersuchungen der physikalischen Eigenschaften großer
                      $\pi$-konjugierter Moleküle, deren Wechselwirkung
                      untereinander und die Adsorption auf metallischen
                      Oberflächen sind ein Schwerpunktthema in der aktuellen
                      Forschung der Oberflächenphysik. Durch ihre
                      ausserordentliche Vielfältigkeit stellen Moleküle
                      vielversprechende Materialien für optische und
                      elektronische Bauelemente (organische Leuchtdioden,
                      organisches Feldeffekttransistoren, organische Solarzellen)
                      dar und finden bereits in heutigen Bauelementen Anwendung.
                      Der entscheidenden Vorteil dieser „organischen
                      Elektronik“ liegt in geringen Herstellungskosten, der
                      mechanischen Flexibilität der Bauelemente und in der
                      Möglichkeit die Qualität und Leistungsfähigkeit eines
                      Bauelementes durch die passende Wahl der verwendeten
                      Moleküle entscheident beeinflussen zu können. Der
                      Ladungsträgertransport durch π-konjugierte Moleküle in
                      solchen Bauelementen hängt vom Wellenfunktionsüberlapp der
                      Molekülorbitale und somit maßgeblich von der Morphologie
                      der dünnen Schichten ab. Auch sind die geometrischen,
                      elektronischen und vielleicht auch spintronischen
                      Eigenschaften der Organik-Metallkontakt Grenzfläche von
                      entscheidender Bedeutung, da sie die Injektion von
                      Ladungsträgern in die organische Schicht und das weitere
                      Multilagenwachstum fundamental beeinflussen. Um den
                      Zusammenhang zwischen Molküleigenschaften, Morphologie und
                      Grenzfläche im Detail verstehen zu können, werden
                      Modellsysteme untersucht, deren Parameter kontrolliert und
                      reproduzierbar eingestellt werden können. Im Vordergrund
                      stehen Untersuchungen von adsorbierten Molekülen auf
                      kristallinen Edelmetalloberflächen im Bedeckungsbereich von
                      Submonolagen [3, 4]. Die moderate Wechselwirkungsstärke
                      dieser Substrate ermöglicht Molekülen auf der Oberfläche
                      zu diffundieren und hochgeordnete Überstrukturen
                      auszubilden. Die geometrische Anordnung der Moleküle in
                      diesen Überstrukturen resultiert aus dem Zusammenspiel
                      zwischen Adsorbat-Substrat und Adsorbat-Adsorbat
                      Wechselwirkung, so dass die Analyse dieser Strukturen mit
                      komplementären Methoden der Oberflächenphysik
                      Rückschlüsse auf die Natur dieser Wechselwirkungen
                      zulässt. Die Fragestellungen umfassen die speziellen
                      Auswirkungen von Moleküleigenschaften (Größe, Form,
                      Symmetrie, unterschiedliche funktionalen Gruppen, statischen
                      Multipole) als auch Substrateigenschaften (Reaktivität,
                      Symmetrie, Oberfläche). Weiterhin stellen diese
                      Untersuchungen die ergleichsgrundlage für quantenchemische
                      Berechnungen dar. Während die Adsorption von Atomen und
                      kleinen Molekülen bereits theoretisch sehr gut verstanden
                      ist, stellen quantenchemische Berechnungen der Adsorption
                      von großen $\pi$-konjugierten Molekülen immer noch eine
                      große Herausforderung dar [...] 1},
      cin          = {PGI-3},
      ddc          = {600},
      cid          = {I:(DE-Juel1)PGI-3-20110106},
      pnm          = {Grundlagen für zukünftige Informationstechnologien},
      pid          = {G:(DE-Juel1)FUEK412},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)11 / PUB:(DE-HGF)3},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/16432},
}