000187768 001__ 187768
000187768 005__ 20240711085704.0
000187768 020__ $$a978-3-95806-007-4
000187768 0247_ $$2Handle$$a2128/8413
000187768 0247_ $$2ISSN$$a1866-1793
000187768 037__ $$aFZJ-2015-01350
000187768 041__ $$aGerman
000187768 082__ $$a949.73
000187768 1001_ $$0P:(DE-Juel1)144939$$avan Holt, Desiree$$b0$$eCorresponding Author$$gfemale$$ufzj
000187768 245__ $$aKeramische Membranen für die H$_{2}$-Abtrennung in CO-Shift-Reaktoren$$f2011-07-01 - 2014-06-30
000187768 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2014
000187768 300__ $$a169 S.
000187768 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000187768 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000187768 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000187768 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000187768 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000187768 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd$$s1599030726_8994
000187768 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000187768 4001_ $$aHolt, Desiree
000187768 4900_ $$aSchriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Energie & Umwelt / Energy & Environment$$v236
000187768 502__ $$aDissertation, Universität Bochum, 2014$$bDissertation$$cUniversität Bochum$$d2014
000187768 520__ $$aDer stetig wachsende globale Energiebedarf führt zu einem ebenfalls stark steigenden Interesse an Wasserstoff als Energieträger [JEN07]. Damit verbunden ist ein akuter Bedarf an neuartigen Materialien für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der Gastrennung, wie etwa zur Wasserstoff-Erzeugung. Die Entwicklung selektiver H$_{2}$-Transport-Membranen ist dabei von großer Bedeutung für Einsatzgebiete wie der Herstellung [PHA06] und der Aufreinigung [LU07] von H$_{2}$. Wie unten dargelegt, ist auch der Einsatz von H$_{2}$-selektiven Membranen für die Abtrennung von CO$_{2}$ in fossilen Kraftwerken. Der seit den 1950er Jahren anhaltende Trend erhöhter Jahresdurchschnittstemperaturen ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf die steigenden Emissionen anthropogener (griech. ánthropos = Mensch, genes = entstehen) Treibhausgase wie CO$_{2}]$ und Methan (CH$_{4}$) zurückzuführen [BAR07]. Methan besitzt zwar ein größeres Treibhauspotenzial als CO$_{2}$, dieses gilt jedoch aufgrund der hohen Emissionen als schädlichster und somit wichtigster Vertreter der Treibhausgase [FRA12]. Der durchschnittliche weltweite pro-Kopf-Ausstoß/a von CO$_{2}$ ist zwischen 1950 und 2008 von 0,65 auf 1,3 t/a angestiegen [BOD10]. Die Abtrennung von CO$_{2}$, wie z.B. durch eine selektive, membranbasierte Entfernung von Wasserstoff aus dem Gasgemisch, führt aufgrund des damit verbundenen, prozessbedingt erhöhten Energieaufwandes zu Wirkungsgradverlusten bis hin zu 10 %-Punkten [FRA12]. Es besteht daher ein sehr großes Interesse daran, den Abtrennprozess zu optimieren, um diese Effizienzverluste so stark wie möglich zu reduzieren. Eine sehr vielversprechende Möglichkeit dazu stellt die Integration des sogenannten Pre-Combustion-Capture in den Prozess eines IGCC-Kraftwerkes (integrated gasification combined cycle) dar. In einem IGCC-Kraftwerk wirdim Gegensatz zu konventionellen, kohlebasierten Dampfkraftwerken aus einem festen Brennstoff mittels Vergasung zunächst ein gasförmiger Brennstoff erzeugt, der imWesentlichen aus CO und H$_{2}$ (Synthesegas) besteht. Dieses Synthesegas wird gereinigt und dann einem kombinierten Gas- und Dampfturbinen-Prozess (GuD) zugeführt....
000187768 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-122$$a122 - Power Plants (POF2-122)$$cPOF2-122$$fPOF II$$x0
000187768 588__ $$aDataset connected to GVK
000187768 650_7 $$0V:(DE-588b)4012494-0$$2GND$$aDissertation$$xDiss.
000187768 773__ $$y2014
000187768 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/187768/files/FZJ-2015-01350.pdf$$yOpenAccess
000187768 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/187768/files/FZJ-2015-01350.jpg?subformat=icon-144$$xicon-144$$yOpenAccess
000187768 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/187768/files/FZJ-2015-01350.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess
000187768 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/187768/files/FZJ-2015-01350.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess
000187768 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:187768$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000187768 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)144939$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b0$$kFZJ
000187768 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-113$$1G:(DE-HGF)POF3-110$$2G:(DE-HGF)POF3-100$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Energie$$lEnergieeffizienz, Materialien und Ressourcen$$vMethods and Concepts for Material Development$$x0
000187768 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-122$$1G:(DE-HGF)POF2-120$$2G:(DE-HGF)POF2-100$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bEnergie$$lRationelle Energieumwandlung und -nutzung$$vPower Plants$$x0
000187768 9141_ $$y2014
000187768 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000187768 920__ $$lyes
000187768 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IEK-1-20101013$$kIEK-1$$lWerkstoffsynthese und Herstellungsverfahren$$x0
000187768 9801_ $$aFullTexts
000187768 980__ $$aphd
000187768 980__ $$aVDB
000187768 980__ $$abook
000187768 980__ $$aI:(DE-Juel1)IEK-1-20101013
000187768 980__ $$aUNRESTRICTED
000187768 981__ $$aI:(DE-Juel1)IMD-2-20101013