| Hauptseite > Publikationsdatenbank > Standardisierung in der Dokumentenverarbeitung eines Forschungszentrums > print |
| 001 | 188175 | ||
| 005 | 20210129215142.0 | ||
| 037 | _ | _ | |a FZJ-2015-01636 |
| 082 | _ | _ | |a 004 |
| 100 | 1 | _ | |0 P:(DE-Juel1)132108 |a Frings, Wolfgang |b 0 |e Corresponding Author |u fzj |
| 245 | _ | _ | |a Standardisierung in der Dokumentenverarbeitung eines Forschungszentrums |
| 260 | _ | _ | |a Berlin |b de Gruyter |c 1994 |
| 336 | 7 | _ | |0 PUB:(DE-HGF)16 |2 PUB:(DE-HGF) |a Journal Article |b journal |m journal |s 1425018038_13886 |
| 336 | 7 | _ | |2 DataCite |a Output Types/Journal article |
| 336 | 7 | _ | |0 0 |2 EndNote |a Journal Article |
| 336 | 7 | _ | |2 BibTeX |a ARTICLE |
| 336 | 7 | _ | |2 ORCID |a JOURNAL_ARTICLE |
| 336 | 7 | _ | |2 DRIVER |a article |
| 520 | _ | _ | |a Im Forschungszentrum Jülich (KFA) existiert eine Vielzahl von Dokumenten, für deren Bearbeitung verschiedene Systeme benutzt werden, die auf heterogenen Dokumententypen basieren. Dieser Umstand macht die Suche nach Lösungen, die einen Austausch der Dokumente untereinander zulassen, schwierig. Der erste Teil des Artikels versucht die Frage zu klären, ob sich der Standard SGML, der in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung erlangt hat, einen Fortschritt in diese Richtung bringen kann. Im zweiten Teil wird dann ein Übersetzungswerkzeug vorgestellt, das die Übertragung des jetzigen Bestands an Dokumenten auf der Basis von IBM Script/GML auf den zuvor beschriebenen Standard SGML unterstützen soll. |
| 536 | _ | _ | |0 G:(DE-HGF)POF2-899 |a 899 - ohne Topic (POF2-899) |c POF2-899 |x 0 |f POF I |
| 773 | _ | _ | |0 PERI:(DE-600)2431452-3 |n 1 |p 41-46 |t Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation |v 17 |x 0930-5157 |y 1994 |
| 856 | 4 | _ | |u https://juser.fz-juelich.de/record/188175/files/FZJ-2015-01636.pdf |y Restricted |
| 909 | C | O | |o oai:juser.fz-juelich.de:188175 |p VDB |
| 910 | 1 | _ | |0 I:(DE-588b)5008462-8 |6 P:(DE-Juel1)132108 |a Forschungszentrum Jülich GmbH |b 0 |k FZJ |
| 913 | 2 | _ | |0 G:(DE-HGF)POF3-899 |1 G:(DE-HGF)POF3-890 |2 G:(DE-HGF)POF3-800 |a DE-HGF |b Forschungsbereich Materie |l Forschungsbereich Materie |v ohne Topic |x 0 |
| 913 | 1 | _ | |0 G:(DE-HGF)POF2-899 |1 G:(DE-HGF)POF2-890 |2 G:(DE-HGF)POF2-800 |a DE-HGF |b Programmungebundene Forschung |l ohne Programm |v ohne Topic |x 0 |4 G:(DE-HGF)POF |3 G:(DE-HGF)POF2 |
| 915 | _ | _ | |0 StatID:(DE-HGF)0020 |2 StatID |a No Peer Review |
| 915 | _ | _ | |0 StatID:(DE-HGF)0400 |2 StatID |a Allianz-Lizenz / DFG |
| 915 | _ | _ | |0 StatID:(DE-HGF)0420 |2 StatID |a Nationallizenz |
| 920 | 1 | _ | |0 I:(DE-Juel1)JSC-20090406 |k JSC |l Jülich Supercomputing Center |x 0 |
| 980 | _ | _ | |a journal |
| 980 | _ | _ | |a VDB |
| 980 | _ | _ | |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406 |
| 980 | _ | _ | |a UNRESTRICTED |
| Library | Collection | CLSMajor | CLSMinor | Language | Author |
|---|