000188711 001__ 188711
000188711 005__ 20210129215234.0
000188711 037__ $$aFZJ-2015-02035
000188711 0881_ $$aKFA-ZAM-IB-9613
000188711 088__ $$2JUEL$$aKFA-ZAM-IB-9613
000188711 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aFälski, Katja$$b0$$eCorresponding Author
000188711 245__ $$aBenutzerverwaltung im CRAY-Komplex
000188711 260__ $$c1996
000188711 300__ $$aiii, 17
000188711 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)15$$2PUB:(DE-HGF)$$aInternal Report$$bintrep$$mintrep$$s1426593679_12957
000188711 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Report
000188711 3367_ $$2BibTeX$$aTECHREPORT
000188711 3367_ $$2ORCID$$aREPORT
000188711 3367_ $$010$$2EndNote$$aReport
000188711 3367_ $$2DRIVER$$areport
000188711 500__ $$aNICHT open access
000188711 520__ $$aEine wichtige Aufgabe im Bereich Rechneradministration ist die Benutzerverwaltung. Dazu gehören Funktionen wie Einrichten, Löschen und Ändern von Benutzernummern. Der Bericht beschreibt die Realisierung der Benutzerverwaltung auf den Cray-Systemen unter Berücksichtigung folgender Aspekte:Die Verwaltung der Benutzer erfolgt nicht von den Systemadministratoren, sondern wird von einer zentralen Stelle (Dispatch) ausgeführt.Die Schnittstelle zwischen Dispatch und den zu verwaltenden Systemen sollte allgemeingültig sein.Der Rechenbetrieb auf einem Rechner mit einer großen Anzahl von Benutzern erfordert einen hohen Grad an Automatisierung.Da die verschiedenen Cray-Systeme als Rechnerverbund mit SSI (Single System Image) betrieben werden, muß die Konsistenz der Benutzerdaten garantiert sein.
000188711 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$a899 - ohne Topic (POF2-899)$$cPOF2-899$$fPOF I$$x0
000188711 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aHellwig, Kerstin$$b1
000188711 7001_ $$0P:(DE-Juel1)132225$$aPlaga, Thomas$$b2$$ufzj
000188711 773__ $$y1996
000188711 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/188711/files/FZJ-2015-02035.pdf$$yRestricted
000188711 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:188711$$pVDB
000188711 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)132225$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b2$$kFZJ
000188711 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lForschungsbereich Materie$$vohne Topic$$x0
000188711 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$1G:(DE-HGF)POF2-890$$2G:(DE-HGF)POF2-800$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000188711 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB62$$kZAM$$lZentralinstitut für Angewandte Mathematik$$x0
000188711 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$kJSC$$lJülich Supercomputing Center$$x1
000188711 980__ $$aintrep
000188711 980__ $$aVDB
000188711 980__ $$aI:(DE-Juel1)VDB62
000188711 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406
000188711 980__ $$aUNRESTRICTED
000188711 981__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406