000188769 001__ 188769
000188769 005__ 20210129215242.0
000188769 037__ $$aFZJ-2015-02088
000188769 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aBücker, H. Martin$$b0$$eCorresponding Author
000188769 245__ $$aParallele iterative Methoden zur Lösung von linearen Gleichungssystemen aus der Randintegralmethode
000188769 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen$$c1996
000188769 29510 $$aInformatik und Technik, Forschungsbeiträge des Aachener Graduiertenkollegs
000188769 300__ $$a87-99
000188769 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)7$$2PUB:(DE-HGF)$$aContribution to a book$$bcontb$$mcontb$$s1426745690_15681
000188769 3367_ $$2DRIVER$$abookPart
000188769 3367_ $$2ORCID$$aBOOK_CHAPTER
000188769 3367_ $$07$$2EndNote$$aBook Section
000188769 3367_ $$2BibTeX$$aINBOOK
000188769 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book chapter
000188769 520__ $$aFür eine Fülle von technischen Anwendungen stellt die Randintegralmethode ein elegantes Verfahren zur Lösung von Randwertproblemen dar. Dabei wird eine Differentialgleichung auf einem Gebiet in eine Integralgleichung auf den Rand des Gebietes transformiert. Jüngste Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf solche Diskretisierungen der Integralgleichung, die auf lineare Gleichungssysteme mit dünnbesetzter Koeffizientenmatrix führen. Der Einsatz von Parallelrechnern für diese Problemstellung erfordert neue, parallele Algorithmen, bei deren Entwicklung neben traditionellen Aspekten des sequentiellen Algorithmenentwurfs, wie beispielsweise der numerischen Stabilität, zusätzliche Elemente berücksichtigt werden müssen. Für parallele iterative Methoden zur Lösung von dünnbesetzten Gleichungssystemen bedeutet dies die Vermeidung von Skalarprodukten bzw. die Elimination von Datenabhängigkeiten unter Skalarprodukten, so daß die Berechnung von mehreren Skalarprodukten simultan erfolgen kann. Unter diesem Gesichtspunkt wird eine neue Variante des unsymmetrischen Lanczos-Algorithmus hergeleitet, mit dessen Hilfe parallele Versionen der Methode des Quasi-Minimalen Residuum (QMR) und der Methode der Bi-Conjugierten Gradienten (BCG) entwickelt werden.
000188769 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$a899 - ohne Topic (POF2-899)$$cPOF2-899$$fPOF I$$x0
000188769 773__ $$y1996
000188769 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:188769$$pVDB
000188769 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lForschungsbereich Materie$$vohne Topic$$x0
000188769 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$1G:(DE-HGF)POF2-890$$2G:(DE-HGF)POF2-800$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000188769 920__ $$lyes
000188769 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB62$$kZAM$$lZentralinstitut für Angewandte Mathematik$$x0
000188769 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$kJSC$$lJülich Supercomputing Center$$x1
000188769 980__ $$acontb
000188769 980__ $$aVDB
000188769 980__ $$aI:(DE-Juel1)VDB62
000188769 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406
000188769 980__ $$aUNRESTRICTED
000188769 981__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406