% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INBOOK{Bcker:188769,
      author       = {Bücker, H. Martin},
      title        = {{P}arallele iterative {M}ethoden zur {L}ösung von linearen
                      {G}leichungssystemen aus der {R}andintegralmethode},
      address      = {Aachen},
      publisher    = {RWTH Aachen},
      reportid     = {FZJ-2015-02088},
      pages        = {87-99},
      year         = {1996},
      comment      = {Informatik und Technik, Forschungsbeiträge des Aachener
                      Graduiertenkollegs},
      booktitle     = {Informatik und Technik,
                       Forschungsbeiträge des Aachener
                       Graduiertenkollegs},
      abstract     = {Für eine Fülle von technischen Anwendungen stellt die
                      Randintegralmethode ein elegantes Verfahren zur Lösung von
                      Randwertproblemen dar. Dabei wird eine Differentialgleichung
                      auf einem Gebiet in eine Integralgleichung auf den Rand des
                      Gebietes transformiert. Jüngste Forschungsarbeiten
                      konzentrieren sich auf solche Diskretisierungen der
                      Integralgleichung, die auf lineare Gleichungssysteme mit
                      dünnbesetzter Koeffizientenmatrix führen. Der Einsatz von
                      Parallelrechnern für diese Problemstellung erfordert neue,
                      parallele Algorithmen, bei deren Entwicklung neben
                      traditionellen Aspekten des sequentiellen
                      Algorithmenentwurfs, wie beispielsweise der numerischen
                      Stabilität, zusätzliche Elemente berücksichtigt werden
                      müssen. Für parallele iterative Methoden zur Lösung von
                      dünnbesetzten Gleichungssystemen bedeutet dies die
                      Vermeidung von Skalarprodukten bzw. die Elimination von
                      Datenabhängigkeiten unter Skalarprodukten, so daß die
                      Berechnung von mehreren Skalarprodukten simultan erfolgen
                      kann. Unter diesem Gesichtspunkt wird eine neue Variante des
                      unsymmetrischen Lanczos-Algorithmus hergeleitet, mit dessen
                      Hilfe parallele Versionen der Methode des Quasi-Minimalen
                      Residuum (QMR) und der Methode der Bi-Conjugierten
                      Gradienten (BCG) entwickelt werden.},
      cin          = {ZAM / JSC},
      cid          = {I:(DE-Juel1)VDB62 / I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF2-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)7},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/188769},
}