% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Hossfeld:189269,
      author       = {Hossfeld, Friedel},
      title        = {“{G}rand {C}hallenges” - wie weit tragen die
                      {A}ntworten des {S}upercomputing?},
      volume       = {306},
      address      = {Berlin, Heidelberg},
      publisher    = {Springer Berlin Heidelberg},
      reportid     = {FZJ-2015-02447},
      isbn         = {978-3-540-55298-7 (print)},
      series       = {Informatik-Fachberichte},
      pages        = {241 - 251},
      year         = {1992},
      comment      = {Physik und Informatik — Informatik und Physik / Chapter
                      35 ISBN: 978-3-540-55298-7=978-3-642-77382-2},
      booktitle     = {Physik und Informatik — Informatik
                       und Physik / Chapter 35 ISBN:
                       978-3-540-55298-7=978-3-642-77382-2},
      abstract     = {Physik, Chemie, Biologie, Ökologie und Umweltforschung,
                      Technik und Wirtschaftswissenschaften wie auch andere
                      Bereiche außerhalb der exakten Naturwissenschaften werden
                      mit Phänomenen der Dynamik komplexer nichtlinearer Systeme
                      konfrontiert, deren Problembarrieren mit den heute
                      verfügbaren theoretisch-analytischen Methoden und dem
                      Wissen über das Verhalten und die Behandlung linearer
                      Systeme nicht überwunden werden können. Die Untersuchung
                      und Bewertung komplexer nichtlinearer Systeme ist deshalb
                      darauf angewiesen, durch Ausschöpfen der Möglichkeiten der
                      mathematischen Modellierung und der Computersimulation und
                      den Ausbau ihrer Methoden erst das Gerüst an Wissen und
                      Kenntnissen zu schaffen. Die Komplexität vieler Systeme
                      (d.h. die Zahl der Freiheitsgrade, die Dimensionalität, vor
                      allem die topologische un dynamische Struktur)
                      überschreitet bei weitem das Potential konventioneller
                      Verfahren und Rechenanlagen [1]. Diese Situation hat die
                      Entwicklung einer dritten wissenschaftsmethodischen
                      Kategorie erzwungen: die “Computational Science”, die
                      Theorie und Experiment qualitativ und methodisch (einer
                      experimentellen Disziplin vergleichbar) ergänzt.},
      month         = {Nov},
      date          = {1991-11-21},
      organization  = {Arbeitsgespräch "Physik und
                       Informatik - Informatik und Physik",
                       München (Germany), 21 Nov 1991 - 22
                       Nov 1991},
      cin          = {ZAM / JSC},
      cid          = {I:(DE-Juel1)VDB62 / I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF2-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)8 / PUB:(DE-HGF)7},
      doi          = {10.1007/978-3-642-77382-2_35},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/189269},
}