000189304 001__ 189304 000189304 005__ 20210129215336.0 000189304 037__ $$aFZJ-2015-02482 000189304 0881_ $$aKFA-ZAM-IB-9207 000189304 088__ $$2JUEL$$aKFA-ZAM-IB-9207 000189304 1001_ $$0P:(DE-Juel1)132108$$aFrings, Wolfgang$$b0$$eCorresponding Author$$ufzj 000189304 245__ $$aDaten-Konversion von GML nach SGML 000189304 260__ $$aJülich$$bZentralinstitut für Angewandte Mathematik$$c1992 000189304 300__ $$a172 p. 000189304 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)29$$2PUB:(DE-HGF)$$aReport$$breport$$mreport$$s1428935110_30905 000189304 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Report 000189304 3367_ $$2BibTeX$$aTECHREPORT 000189304 3367_ $$2ORCID$$aREPORT 000189304 3367_ $$010$$2EndNote$$aReport 000189304 3367_ $$2DRIVER$$areport 000189304 520__ $$aAuf den leistungsfähigen UNIX-Workstations entwickelt sich eine neue Generation von offenen Lösungen für die Dokumentenverarbeitung. Ein Beispiel hierfür ist der ArborText Publisher, ein System, das auf dem Standard SGML arbeitet. SGML bietet ein Höchstmaß an Kompatibilität zwischen verschiedenen Umgebungen, auf denen es verfügbar ist. Durch das hohe Maß an Strukturierung der SGML-Dokumente ist ein Austausch untereinander leicht möglich. In der Richtung von weniger strukturierten Systemen hin zu SGML muß erst eine Umsetzung und gegebenenfalls eine Strukturierung der Dokumente erfolgen. Am Beispiel GML/DCF wird aufgezeigt, welche Probleme dabei auftauchen und welche Lösungen sich anbieten.In diesem internen Bericht wird ein Softwarefilter vorgestellt, der eine Überführung von GML-Dokumenten in den Standard SGML ermöglicht. Dieser Filter ist wie GML in der Sprache des Formatierers DCF programmiert worden. Da beide die gleiche Basis besitzen, kann die Umsetzung der Dokumente relativ lückenlos vorgenommen werden.Das hier vorgestellte Programm zeigt eine erste Implementation des Filters. 000189304 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$a899 - ohne Topic (POF2-899)$$cPOF2-899$$fPOF I$$x0 000189304 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aHaunschild, Dirk$$b1 000189304 773__ $$y1992 000189304 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:189304$$pVDB 000189304 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)132108$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b0$$kFZJ 000189304 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lForschungsbereich Materie$$vohne Topic$$x0 000189304 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$1G:(DE-HGF)POF2-890$$2G:(DE-HGF)POF2-800$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0 000189304 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB62$$kZAM$$lZentralinstitut für Angewandte Mathematik$$x0 000189304 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$kJSC$$lJülich Supercomputing Center$$x1 000189304 980__ $$areport 000189304 980__ $$aVDB 000189304 980__ $$aI:(DE-Juel1)VDB62 000189304 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406 000189304 980__ $$aUNRESTRICTED 000189304 981__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406