001     189304
005     20210129215336.0
037 _ _ |a FZJ-2015-02482
088 1 _ |a KFA-ZAM-IB-9207
088 _ _ |a KFA-ZAM-IB-9207
|2 JUEL
100 1 _ |a Frings, Wolfgang
|0 P:(DE-Juel1)132108
|b 0
|e Corresponding Author
|u fzj
245 _ _ |a Daten-Konversion von GML nach SGML
260 _ _ |a Jülich
|c 1992
|b Zentralinstitut für Angewandte Mathematik
300 _ _ |a 172 p.
336 7 _ |a Report
|b report
|m report
|0 PUB:(DE-HGF)29
|s 1428935110_30905
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a Output Types/Report
|2 DataCite
336 7 _ |a TECHREPORT
|2 BibTeX
336 7 _ |a REPORT
|2 ORCID
336 7 _ |a Report
|0 10
|2 EndNote
336 7 _ |a report
|2 DRIVER
520 _ _ |a Auf den leistungsfähigen UNIX-Workstations entwickelt sich eine neue Generation von offenen Lösungen für die Dokumentenverarbeitung. Ein Beispiel hierfür ist der ArborText Publisher, ein System, das auf dem Standard SGML arbeitet. SGML bietet ein Höchstmaß an Kompatibilität zwischen verschiedenen Umgebungen, auf denen es verfügbar ist. Durch das hohe Maß an Strukturierung der SGML-Dokumente ist ein Austausch untereinander leicht möglich. In der Richtung von weniger strukturierten Systemen hin zu SGML muß erst eine Umsetzung und gegebenenfalls eine Strukturierung der Dokumente erfolgen. Am Beispiel GML/DCF wird aufgezeigt, welche Probleme dabei auftauchen und welche Lösungen sich anbieten.In diesem internen Bericht wird ein Softwarefilter vorgestellt, der eine Überführung von GML-Dokumenten in den Standard SGML ermöglicht. Dieser Filter ist wie GML in der Sprache des Formatierers DCF programmiert worden. Da beide die gleiche Basis besitzen, kann die Umsetzung der Dokumente relativ lückenlos vorgenommen werden.Das hier vorgestellte Programm zeigt eine erste Implementation des Filters.
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF2-899)
|0 G:(DE-HGF)POF2-899
|c POF2-899
|x 0
|f POF I
700 1 _ |a Haunschild, Dirk
|0 P:(DE-HGF)0
|b 1
773 _ _ |y 1992
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:189304
|p VDB
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich GmbH
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)132108
913 2 _ |a DE-HGF
|b Forschungsbereich Materie
|l Forschungsbereich Materie
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|v ohne Topic
|x 0
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF2-890
|0 G:(DE-HGF)POF2-899
|2 G:(DE-HGF)POF2-800
|v ohne Topic
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF2
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)VDB62
|k ZAM
|l Zentralinstitut für Angewandte Mathematik
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)JSC-20090406
|k JSC
|l Jülich Supercomputing Center
|x 1
980 _ _ |a report
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)VDB62
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21