000189369 001__ 189369
000189369 005__ 20210129215346.0
000189369 037__ $$aFZJ-2015-02547
000189369 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aHomrighausen, Heinz W.$$b0$$eCorresponding Author
000189369 1112_ $$aIBM-Hochschulkongreß `92$$cDresden$$d1992-09-30 - 1992-10-02$$wGermany
000189369 245__ $$aComputer-gestützte Techniken für das wissenschaftliche Publizieren
000189369 260__ $$aBonn [u.a.]$$bIBM Deutschland GmbH$$c1992
000189369 29510 $$aOffene Grenzen - offene Systeme Dokumentation
000189369 300__ $$a5 p., CR6
000189369 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)8$$2PUB:(DE-HGF)$$aContribution to a conference proceedings$$bcontrib$$mcontrib$$s1428932817_30908
000189369 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)7$$2PUB:(DE-HGF)$$aContribution to a book$$mcontb
000189369 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
000189369 3367_ $$2ORCID$$aCONFERENCE_PAPER
000189369 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Conference Paper
000189369 3367_ $$2DRIVER$$aconferenceObject
000189369 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
000189369 520__ $$aEs wird ein Überblick über Techniken zur Erstellung von Publikationen in einer technisch-wissenschaftlichen Forschungseinrichtung gegeben. Dabei wird insbesondere dargestellt, welche Probleme sich beim Übergang von proprietärer Software zu Lösungen in offenen Systemen ergeben und an welchen Standards sich solche Lösungen orientieren sollten. Dabei wird die Rolle von TeX, SGML und PostScript eingehend diskutiert. Abschließend wird über Erfahrungen mit dem IBM PostScript Interpreter und mit dem ArborText Publisher berichtet, und es wird ein in der Entwicklung befindlicher Ansatz zur Übertragung von Dokumenten von GML nach SGML skizziert.
000189369 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$a899 - ohne Topic (POF2-899)$$cPOF2-899$$fPOF I$$x0
000189369 7001_ $$0P:(DE-Juel1)132108$$aFrings, Wolfgang$$b1$$ufzj
000189369 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:189369$$pVDB
000189369 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)132108$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b1$$kFZJ
000189369 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lForschungsbereich Materie$$vohne Topic$$x0
000189369 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$1G:(DE-HGF)POF2-890$$2G:(DE-HGF)POF2-800$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000189369 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB62$$kZAM$$lZentralinstitut für Angewandte Mathematik$$x0
000189369 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$kJSC$$lJülich Supercomputing Center$$x1
000189369 980__ $$acontrib
000189369 980__ $$aVDB
000189369 980__ $$acontb
000189369 980__ $$aI:(DE-Juel1)VDB62
000189369 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406
000189369 980__ $$aUNRESTRICTED
000189369 981__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406