000189421 001__ 189421
000189421 005__ 20210129215352.0
000189421 0247_ $$2Handle$$a2128/20065
000189421 037__ $$aFZJ-2015-02588
000189421 0881_ $$aJuel-2955
000189421 088__ $$2JUEL$$aJuel-2955
000189421 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aBücker, Martin$$b0$$eCorresponding Author
000189421 245__ $$aParallelisierung der QMR-Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme$$f1994-08-31
000189421 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek$$c1994
000189421 300__ $$axi, 83
000189421 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)10$$2PUB:(DE-HGF)$$aDiploma Thesis$$bdiploma$$mdiploma$$s1429021530_26846
000189421 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000189421 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000189421 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000189421 3367_ $$2DRIVER$$amasterThesis
000189421 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)29$$2PUB:(DE-HGF)$$aReport$$mreport
000189421 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000189421 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000189421 4900_ $$aBerichte des Forschungszentrums Jülich$$v2955
000189421 502__ $$aDiplomarbeit, RWTH Aachen, 1994$$bDiplomarbeit$$cRWTH Aachen$$d1994
000189421 520__ $$aBei der Lösung diskretisierter partieller Differentialgleichungen entstehen überwiegend große dünnbesetzte Gleichungssysteme. Sind Eigenschaften dieser Systeme bekannt, können Lösungsmethoden verwendet werden, die diese Eigenschaften gezielt ausnutzen, wie etwa die Methode der konjugierten Gradienten für symmetrische positiv definite Systeme. Sind jedoch nur wenige oder keine Merkmale gegeben, so müssen allgemeinere Verfahren eingesetzt werden. Die vorliegende Arbeit stellt zwei Iterationsverfahren vor, die für beliebige reguläre nicht-symmetrische Koeffizientenmatrizen anwendbar sind und auf dem Ansatz der quasi-minimalen Residuen beruhen. Bei diesem Ansatz wird die Definition eines Iterationsverfahrens durch die Minimierung eines Faktors der Residuumsnorm vorgenommen. Das Verfahren QMR (Quasi-Minimal Residual) kombiniert den klassischen unsymmetrischen Lanczos-Algorithmus mit dem Ansatz der quasi-minimalen Residuen und enthält in jeder Iteration sowohl ein Matrix-Vektor-Produkt mit der Koeffizientenmatrix des zu lösenden Gleichungssystems als auch ein Matrix-Vektor-Produkt mit deren Transponierter. Das Verfahren TFQMR (Transpose-Free Quasi-Minimal Residual) fügt dem Iterationsverfahren CGS (Conjugate Gradient Squared) den Ansatz der quasi-minimalen Residuen hinzu. TFQMR und CGS berechnen in jeder Iteration zwei Matrix-Vektor-Produkte mit der Koeffizientenmatrix. Im Unterschied zu QMR sind in diesen beiden Algorithmen keine Matrix-Vektor-Produkte mit der Transponierten enthalten. Während die beiden Matrix-Vektor-Produkte in QMR unabhängig voneinander berechnet werden können, sind die Matrix-Vektor-Produkte der Methoden TFQMR und CGS voneinander abhängig. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie die Unabhängigkeit der beiden Matrix-Vektor-Produkte bei der Parallelisierung von QMR ausgenutzt werden kann. Sie vergleicht die Ergebnisse einer Parallelisierung der drei iterativen Verfahren, die auf dem massiv-parallelen Rechner PARAGON XPS/10 implementiert wurden.
000189421 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$a899 - ohne Topic (POF2-899)$$cPOF2-899$$fPOF I$$x0
000189421 650_7 $$0V:(DE-588b)4276536-5$$2GND$$aUnveröffentlichte Hochschulschrift$$xDiplomarbeit
000189421 773__ $$y1994
000189421 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/189421/files/J%C3%BCl_2955_B%C3%BCcker.pdf$$yOpenAccess
000189421 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/189421/files/J%C3%BCl_2955_B%C3%BCcker.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000189421 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:189421$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000189421 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lForschungsbereich Materie$$vohne Topic$$x0
000189421 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$1G:(DE-HGF)POF2-890$$2G:(DE-HGF)POF2-800$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000189421 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000189421 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB62$$kZAM$$lZentralinstitut für Angewandte Mathematik$$x0
000189421 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$kJSC$$lJülich Supercomputing Center$$x1
000189421 980__ $$adiploma
000189421 980__ $$aVDB
000189421 980__ $$aUNRESTRICTED
000189421 980__ $$abook
000189421 980__ $$areport
000189421 980__ $$aI:(DE-Juel1)VDB62
000189421 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406
000189421 9801_ $$aFullTexts
000189421 981__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406