% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@MASTERSTHESIS{Gro:189426,
author = {Groß, Wolf-Dieter},
title = {{O}rts- und {O}rientierungsinterpolation zur kontrollierten
{G}enerierung von {Z}wischenpositionen für
{A}nimationssequenzen},
volume = {2948},
school = {RWTH Aachen},
type = {Diplomarbeit},
address = {Jülich},
publisher = {Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek},
reportid = {FZJ-2015-02593, Juel-2948},
series = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
pages = {viii, 116},
year = {1994},
note = {Diplomarbeit, RWTH Aachen, 1994},
abstract = {In der Computeranimation wird eine gleichmäßige
Bewegungsplanung von Objekten, so z.B. einer virtuellen
Kamera, benötigt. Die vorliegende Arbeit stellt das
Programmpaket VIDES vor, das eine interaktive Bahnplanung
für Bewegungsvorgänge ermöglicht. Die Hauptzielrichtung
der Arbeit ist die Bahnplanung einer virtuellen Kamera, mit
deren Hilfe die einzelnen Szenen einer Animationssequenz
aufgenommen werden können.Um eine Beschreibung von Position
(Ort) und Ausrichtung (Orientierung) der virtuellen Kamera
zu finden, werden die Projektionsparameter eingeführt, die
zur Berechnung eines einzelnen Bildes (Projektion)
herangezogen werden. Für die Ortsbeschreibung der Kamera
werden verschiedene Interpolationskurven aus der Gruppe der
Splinekurven erläutert. Die in VIDES verwendeten Kurven
werden detailliert dargestellt. Für die
Orientierungsbeschreibung werden Eulerwinkel und
Quaternionen vorgestellt. Da sich nur Quaternionen für eine
einfache Orientierungsinterpolation eignen, wird für diese
eine Methode der Orientierungsinterpolation aufgeführt.Da
in VIDES auch die Interpolationsrate und damit die
Bewegungsgeschwindigkeit der Kamera interaktiv frei gewählt
werden kann, wird eine Zeitkurvendarstellung eingeführt,
mit deren Hilfe die Interpolations- bzw.
Animationsgeschwindigkeit festgelegt werden kann.Das
interaktive Modul VIDES erlaubt die direkte graphische
Eingabe der Kurvenparameter im dreidimensionalen Raum mit
Hilfe einer (zweidimensionalen) Maus. Die dabei verwendeten
Algorithmen werden dargestellt.Abschließend wird noch ein
Überblick über das gesamte Programmodul gegeben, und es
wird der Entwurf einer Animationssequenz mit VIDES
vorgestellt.},
keywords = {Unveröffentlichte Hochschulschrift (GND)},
cin = {ZAM / JSC},
cid = {I:(DE-Juel1)VDB62 / I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
pnm = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF2-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)10 / PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)29},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/189426},
}