000189427 001__ 189427
000189427 005__ 20210129215353.0
000189427 0247_ $$2Handle$$a2128/20061
000189427 037__ $$aFZJ-2015-02594
000189427 0881_ $$aJuel-2912
000189427 088__ $$2JUEL$$aJuel-2912
000189427 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aKrumme, Andreas$$b0$$eCorresponding Author
000189427 245__ $$aPerformance-Analyse des DEC Alpha-Chip: Moderne Compiler-Techniken zur Programmoptimierung$$f1994-04-29
000189427 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek$$c1994
000189427 300__ $$avi, 132
000189427 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)10$$2PUB:(DE-HGF)$$aDiploma Thesis$$bdiploma$$mdiploma$$s1429022031_26839
000189427 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000189427 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000189427 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000189427 3367_ $$2DRIVER$$amasterThesis
000189427 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)29$$2PUB:(DE-HGF)$$aReport$$mreport
000189427 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000189427 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000189427 4900_ $$aBerichte des Forschungszentrums Jülich$$v2912
000189427 502__ $$aDiplomarbeit, RWTH Aachen, 1994$$bDiplomarbeit$$cRWTH Aachen$$d1994
000189427 520__ $$aDer untersuchte DEC Alpha-Chip ist ein RISC-Prozessor, der durch die hohe Taktfrequenz und die interne parallele Pipeline-Struktur eine theoretische Rechenleistung von bis zu 150 MFLOPS erreicht. Bei Algorithmen mit ausgeprägtem lokalen Verhalten können besonders dann hohe Performance-Werte erzielt werden, wenn häufig wiederverwendete Daten in den schnellen Cache-Speichern gehalten werden. Um diese Möglichkeiten der Programmoptimierung auszunutzen, muß ein Compiler die Merkmale des Speichersystems berücksichtigen, was aber von dem zur Verfügung stehenden Compiler nur in eingeschränktem Maß berücksichtigt wird. In dieser Arbeit wird, nach der Beschreibung des DEC Alpha-Chip, auf die Optimierungsoptionen des benutzten DEC FORTRAN-Compilers eingegangen. Anhand von Beispielen in FORTRAN-Code wird dann erläutert, wie Datenwiederverwendung in Schleifen ermittelt und der Source-Code durch die Anwendung geeigneter Programmtransformationen optimiert werden kann.
000189427 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$a899 - ohne Topic (POF2-899)$$cPOF2-899$$fPOF I$$x0
000189427 650_7 $$0V:(DE-588b)4276536-5$$2GND$$aUnveröffentlichte Hochschulschrift$$xDiplomarbeit
000189427 773__ $$y1994
000189427 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/189427/files/J%C3%BCl_2912_Krumme.pdf$$yOpenAccess
000189427 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/189427/files/J%C3%BCl_2912_Krumme.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000189427 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:189427$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000189427 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lForschungsbereich Materie$$vohne Topic$$x0
000189427 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$1G:(DE-HGF)POF2-890$$2G:(DE-HGF)POF2-800$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000189427 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000189427 920__ $$lyes
000189427 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB62$$kZAM$$lZentralinstitut für Angewandte Mathematik$$x0
000189427 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$kJSC$$lJülich Supercomputing Center$$x1
000189427 980__ $$adiploma
000189427 980__ $$aVDB
000189427 980__ $$aUNRESTRICTED
000189427 980__ $$abook
000189427 980__ $$areport
000189427 980__ $$aI:(DE-Juel1)VDB62
000189427 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406
000189427 9801_ $$aFullTexts
000189427 981__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406