% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@MASTERSTHESIS{Krumme:189427,
      author       = {Krumme, Andreas},
      title        = {{P}erformance-{A}nalyse des {DEC} {A}lpha-{C}hip: {M}oderne
                      {C}ompiler-{T}echniken zur {P}rogrammoptimierung},
      volume       = {2912},
      school       = {RWTH Aachen},
      type         = {Diplomarbeit},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek},
      reportid     = {FZJ-2015-02594, Juel-2912},
      series       = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
      pages        = {vi, 132},
      year         = {1994},
      note         = {Diplomarbeit, RWTH Aachen, 1994},
      abstract     = {Der untersuchte DEC Alpha-Chip ist ein RISC-Prozessor, der
                      durch die hohe Taktfrequenz und die interne parallele
                      Pipeline-Struktur eine theoretische Rechenleistung von bis
                      zu 150 MFLOPS erreicht. Bei Algorithmen mit ausgeprägtem
                      lokalen Verhalten können besonders dann hohe
                      Performance-Werte erzielt werden, wenn häufig
                      wiederverwendete Daten in den schnellen Cache-Speichern
                      gehalten werden. Um diese Möglichkeiten der
                      Programmoptimierung auszunutzen, muß ein Compiler die
                      Merkmale des Speichersystems berücksichtigen, was aber von
                      dem zur Verfügung stehenden Compiler nur in
                      eingeschränktem Maß berücksichtigt wird. In dieser Arbeit
                      wird, nach der Beschreibung des DEC Alpha-Chip, auf die
                      Optimierungsoptionen des benutzten DEC FORTRAN-Compilers
                      eingegangen. Anhand von Beispielen in FORTRAN-Code wird dann
                      erläutert, wie Datenwiederverwendung in Schleifen ermittelt
                      und der Source-Code durch die Anwendung geeigneter
                      Programmtransformationen optimiert werden kann.},
      keywords     = {Unveröffentlichte Hochschulschrift (GND)},
      cin          = {ZAM / JSC},
      cid          = {I:(DE-Juel1)VDB62 / I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF2-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)10 / PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)29},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/189427},
}