001     189427
005     20210129215353.0
024 7 _ |a 2128/20061
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2015-02594
088 1 _ |a Juel-2912
088 _ _ |a Juel-2912
|2 JUEL
100 1 _ |a Krumme, Andreas
|0 P:(DE-HGF)0
|b 0
|e Corresponding Author
245 _ _ |a Performance-Analyse des DEC Alpha-Chip: Moderne Compiler-Techniken zur Programmoptimierung
|f 1994-04-29
260 _ _ |a Jülich
|c 1994
|b Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek
300 _ _ |a vi, 132
336 7 _ |a Diploma Thesis
|b diploma
|m diploma
|0 PUB:(DE-HGF)10
|s 1429022031_26839
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a Book
|0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|m book
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a masterThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a Report
|0 PUB:(DE-HGF)29
|2 PUB:(DE-HGF)
|m report
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
490 0 _ |a Berichte des Forschungszentrums Jülich
|v 2912
502 _ _ |a Diplomarbeit, RWTH Aachen, 1994
|c RWTH Aachen
|b Diplomarbeit
|d 1994
520 _ _ |a Der untersuchte DEC Alpha-Chip ist ein RISC-Prozessor, der durch die hohe Taktfrequenz und die interne parallele Pipeline-Struktur eine theoretische Rechenleistung von bis zu 150 MFLOPS erreicht. Bei Algorithmen mit ausgeprägtem lokalen Verhalten können besonders dann hohe Performance-Werte erzielt werden, wenn häufig wiederverwendete Daten in den schnellen Cache-Speichern gehalten werden. Um diese Möglichkeiten der Programmoptimierung auszunutzen, muß ein Compiler die Merkmale des Speichersystems berücksichtigen, was aber von dem zur Verfügung stehenden Compiler nur in eingeschränktem Maß berücksichtigt wird. In dieser Arbeit wird, nach der Beschreibung des DEC Alpha-Chip, auf die Optimierungsoptionen des benutzten DEC FORTRAN-Compilers eingegangen. Anhand von Beispielen in FORTRAN-Code wird dann erläutert, wie Datenwiederverwendung in Schleifen ermittelt und der Source-Code durch die Anwendung geeigneter Programmtransformationen optimiert werden kann.
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF2-899)
|0 G:(DE-HGF)POF2-899
|c POF2-899
|x 0
|f POF I
650 _ 7 |a Unveröffentlichte Hochschulschrift
|0 V:(DE-588b)4276536-5
|2 GND
|x Diplomarbeit
773 _ _ |y 1994
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/189427/files/J%C3%BCl_2912_Krumme.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/189427/files/J%C3%BCl_2912_Krumme.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:189427
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
913 2 _ |a DE-HGF
|b Forschungsbereich Materie
|l Forschungsbereich Materie
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|v ohne Topic
|x 0
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF2-890
|0 G:(DE-HGF)POF2-899
|2 G:(DE-HGF)POF2-800
|v ohne Topic
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF2
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)VDB62
|k ZAM
|l Zentralinstitut für Angewandte Mathematik
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)JSC-20090406
|k JSC
|l Jülich Supercomputing Center
|x 1
980 _ _ |a diploma
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a book
980 _ _ |a report
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)VDB62
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406
980 1 _ |a FullTexts
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21