% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@MASTERSTHESIS{Mllender:189435,
      author       = {Müllender, Christof M.},
      title        = {{V}isualisierung der {S}peicheraktivitäten von parallelen
                      {P}rogrammen in {S}ystemen mit virtuell gemeinsamem
                      {S}peicher},
      volume       = {2911},
      school       = {RWTH Aachen},
      type         = {Diplomarbeit},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek},
      reportid     = {FZJ-2015-02602, Juel-2911},
      series       = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
      pages        = {iv, 86},
      year         = {1994},
      note         = {Diplomarbeit, RWTH Aachen, 1994},
      abstract     = {Das Konzept des virtuell gemeinsamen Speichers (Virtual
                      Shared Memory, VSM) wurde entwickelt, um die Programmierung
                      moderner Parallelrechner mit physikalisch verteiltem
                      Speicher zu vereinfachen. Die bei derartigen
                      Architekturkonzepten zu beobachtenden Speicheraktivitäten
                      sind so komplex, daß geeignete Werkzeuge zur Darstellung
                      dieser Vorgänge notwendig sind, die das Speicherverhalten
                      visualisieren und damit sowohl zum Verständnis der
                      dynamischen Vorgänge beitragen als auch die Basis für eine
                      effektive Optimierung bereitstellen.In dieser Arbeit wird
                      ein Werkzeug vorgestellt, das die internen Vorgänge in
                      Systemen mit virtuell gemeinsamem Speicher auf verschiedene
                      Arten graphisch darstellt. Dabei sind
                      Zeitpunktdarstellungen, in denen die Beziehungen zwischen
                      den Prozessoren und den Einheiten der Adreßraumabbildung
                      (Speicherseiten) übersichtlich dargestellt werden, ebenso
                      vorgesehen wie Zeitachsendarstellungen, die es erlauben, das
                      Systemverhalten vollständiger Zeiträume zu erfassen.
                      Automatische Statistiken und eine Möglichkeit zur
                      Darstellung dreidimensionaler Topologiemodelle zur
                      Beobachtung der Kommunikationsaktivitäten bilden weitere,
                      wesentliche Komponenten des Werkzeugs. Durch die Integration
                      dieser neuen, auf das Architekturkonzept des virtuell
                      gemeinsamen Speichers ausgerichteten Werkzeugkomponenten in
                      die bestehende Visualisierungsumgebung PARvis
                      (Visualisierung von Prozeßwechseln auf Parallelrechnern)
                      ist so ein leistungsfähiges Werkzeug entstanden, das nun,
                      aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, ein weitgehend
                      vollständiges Bild des Zusammenspiels von parallelem
                      Programm und Parallelrechner zeichnen kann.},
      keywords     = {Unveröffentlichte Hochschulschrift (GND)},
      cin          = {ZAM / JSC},
      cid          = {I:(DE-Juel1)VDB62 / I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF2-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)10 / PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)29},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/189435},
}