000189725 001__ 189725
000189725 005__ 20210129215426.0
000189725 0247_ $$2Handle$$a2128/8529
000189725 037__ $$aFZJ-2015-02760
000189725 0881_ $$aKFA-ZAm-IB-9416
000189725 088__ $$2JUEL$$aKFA-ZAm-IB-9416
000189725 1001_ $$0P:(DE-Juel1)132214$$aOllech, Monika$$b0$$eCorresponding Author$$ufzj
000189725 245__ $$aTest des CPE-Tools der Firma SAS
000189725 260__ $$aJülich$$bZentralinstitut für Angewandte Mathematik$$c1994
000189725 300__ $$av, 27
000189725 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)29$$2PUB:(DE-HGF)$$aReport$$breport$$mreport$$s1430224506_26977
000189725 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Report
000189725 3367_ $$2BibTeX$$aTECHREPORT
000189725 3367_ $$2ORCID$$aREPORT
000189725 3367_ $$010$$2EndNote$$aReport
000189725 3367_ $$2DRIVER$$areport
000189725 520__ $$aMit der Ablösung des IBM-Mainframe und einer allgemeinen Umstellung auf UNIX muß auch für das Accounting eine Lösung gefunden werden, die es ermöglicht, die anfallenden Daten zu sammeln und auszuwerten. Zur Zeit werden die Accounting-Daten im MVS mit dem SLR 3.1 verarbeitet. Die Firma SAS bietet nun mit dem Tool CPE eine Möglichkeit, die Verwaltung und Auswertung der Accounting-Daten unter UNIX durchzuführen. Mit dem SLR werden zur Zeit Daten für das User-Accounting auf den IBM-Systemen (VM und MVS) und den CRAY-Rechnern (UNICOS) sowie Performance- und Kapazitätsdaten verwaltet. Unter UNIX sollen neben den bisher bereits ausgewerteten Daten der CRAY-Rechner auch die Daten eines zentralen AIX-Systems ausgewertet werden. In einem vierwöchigen Test sollte geklärt werden, ob SAS/CPE diese Aufgaben übernehmen kann. Neben einer kurzen Erläuterung der allgemeinen Funktionalität des CPE-Tools werden die Testergebnisse zusammengefaßt und ausgewertet.
000189725 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$a899 - ohne Topic (POF2-899)$$cPOF2-899$$fPOF I$$x0
000189725 773__ $$y1994
000189725 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/189725/files/ib-9416.pdf$$yOpenAccess
000189725 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/189725/files/ib-9416.gif?subformat=icon$$xicon$$yOpenAccess
000189725 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/189725/files/ib-9416.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yOpenAccess
000189725 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/189725/files/ib-9416.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess
000189725 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/189725/files/ib-9416.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess
000189725 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/189725/files/ib-9416.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000189725 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:189725$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000189725 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)132214$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b0$$kFZJ
000189725 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lForschungsbereich Materie$$vohne Topic$$x0
000189725 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$1G:(DE-HGF)POF2-890$$2G:(DE-HGF)POF2-800$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000189725 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000189725 920__ $$lyes
000189725 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB62$$kZAM$$lZentralinstitut für Angewandte Mathematik$$x0
000189725 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$kJSC$$lJülich Supercomputing Center$$x1
000189725 980__ $$areport
000189725 980__ $$aVDB
000189725 980__ $$aI:(DE-Juel1)VDB62
000189725 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406
000189725 980__ $$aUNRESTRICTED
000189725 980__ $$aFullTexts
000189725 9801_ $$aFullTexts
000189725 981__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406