001     190008
005     20210129215511.0
037 _ _ |a FZJ-2015-02971
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Schöffmann, Patrick
|0 P:(DE-HGF)0
|b 0
|e Corresponding Author
245 _ _ |a Untersuchung von dünnen Oxidschichten mit dem Rasterkraftmikroskop
|f 2015-08-25
260 _ _ |c 2014
300 _ _ |a 75 p.
336 7 _ |a Bachelor Thesis
|b bachelor
|m bachelor
|0 PUB:(DE-HGF)2
|s 1430722568_23237
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a bachelorThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
502 _ _ |a TUM, Bachelorarbeit, 2014
|c TUM
|b BA
|d 2014
520 _ _ |a Dünne Oxidschichten in Perowskitstruktur sind ein hochaktuelles Forschungsgebiet, da sie in vielen verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Halbleiterforschung Anwendung finden. Besonders in der Perowskit-basierten Photovoltaik wurden in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt [1]. So ist die Effizienz von Solarzellen auf Perowskitbasis in nur fünf Jahren von 4% auf 18% angestiegen [2].Auch auf dem Gebiet der intensitätsstarken Leuchtdioden sind Perowskite ein sehr aktueller Forschungsgegenstand. Anfang August wurde ein Artikel von Tan et al. veröffentlicht, in dem LEDs mit einem Perowskit-Emitter vorgestellt werden[3].Um jedoch Vielfachschichtsysteme, wie die aufgeführten Beispiele, aus Oxiden wachsen zu können, müssen die einzelnen Schichten glatt abgeschlossen sein, da sich ansonsten die Rauigkeiten der unteren Schichten auf die Folgeschichten auswirken und diese noch rauer werden würden. Deswegen ist es wichtig die Oberflächenstruktur der Schichten zu analysieren. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung von dünnen Lanthan-Strontium-Manganat-Schichten. Dies geschieht durch die Charakterisierung der Oberflächen mit Hilfe der Rasterkraftmikroskopie, sowie unterstützend durch Röntgenreflektometrie zur Ermittlung der Schichtdicke und zum Vergleich der Rauigkeiten.Es wird erforscht, welchen Einfluss der Sauerstoffdruck bei der Hochdrucksputterdeposition auf die Oberfläche der Proben hat. Außerdem werden Proben, die per Molekularstrahlepitaxie hergestellt wurden, auf die Abhängigkeit der Probenoberfläche von der Stöchiometrie untersucht.Dafür werden Reinigungsmethoden für die ein Jahr alten Sputterproben getestet um gute Rasterkraftmikroskopieaufnahmen zu erstellen. Außerdem werden potentielle Fehlerquellen bei AFM-Messungen diskutiert.[1] Akihiro Kojima et al., Journal of the American Chemical Society, 131, 6050 (2009)[2] http://www.nrel.gov/ncpv/images/efficiency_chart.jpg [3] Zhi-Kuang Tan et al., Nature Nanotechnology 9, 687–692 (2014)
536 _ _ |a 54G - JCNS (POF2-54G24)
|0 G:(DE-HGF)POF2-54G24
|c POF2-54G24
|f POF II
|x 0
650 _ 7 |a Unveröffentlichte Hochschulschrift
|0 V:(DE-588b)4276536-5
|2 GND
|x Bachelorarbeit
650 2 7 |a Condensed Matter Physics
|0 V:(DE-MLZ)SciArea-120
|2 V:(DE-HGF)
|x 0
650 2 7 |a Instrument and Method Development
|0 V:(DE-MLZ)SciArea-220
|2 V:(DE-HGF)
|x 1
650 1 7 |a Instrument and Method Development
|0 V:(DE-MLZ)GC-2002-2016
|2 V:(DE-HGF)
|x 2
650 1 7 |a Others
|0 V:(DE-MLZ)GC-180
|2 V:(DE-HGF)
|x 1
650 1 7 |a Information Technology and Functional Materials
|0 V:(DE-MLZ)GC-120
|2 V:(DE-HGF)
|x 0
693 _ _ |0 EXP:(DE-MLZ)NOSPEC-20140101
|5 EXP:(DE-MLZ)NOSPEC-20140101
|e No specific instrument
|x 0
773 _ _ |y 2014
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:190008
|p VDB:MLZ
|p VDB
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich GmbH
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-HGF)0
910 1 _ |a Technische Universität München
|0 I:(DE-588b)36241-4
|k TUM
|b 0
|6 P:(DE-HGF)0
913 2 _ |a DE-HGF
|b Programmorientierte Förderung
|l POF III
|1 G:(DE-HGF)POF3
|0 G:(DE-HGF)POF3-600
|2 G:(DE-HGF)POF
|v Forschungsbereich Materie
|9 G:(DE-HGF)POF3-6G15
|x 0
913 2 _ |a DE-HGF
|b Forschungsbereich Materie
|l Von Materie zu Materialien und Leben
|1 G:(DE-HGF)POF3-620
|0 G:(DE-HGF)POF3-623
|2 G:(DE-HGF)POF3-600
|v Facility topic: Neutrons for Research on Condensed Matter
|9 G:(DE-HGF)POF3-6G4
|x 1
913 1 _ |a DE-HGF
|b Struktur der Materie
|1 G:(DE-HGF)POF2-540
|0 G:(DE-HGF)POF2-54G24
|2 G:(DE-HGF)POF2-500
|v JCNS
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF2
|l Forschung mit Photonen, Neutronen, Ionen
914 1 _ |y 2014
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)JCNS-FRM-II-20110218
|k JCNS (München) ; Jülich Centre for Neutron Science JCNS (München) ; JCNS-FRM-II
|l JCNS-FRM-II
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)JCNS-2-20110106
|k JCNS-2
|l Streumethoden
|x 1
980 _ _ |a bachelor
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)JCNS-FRM-II-20110218
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)JCNS-2-20110106
980 _ _ |a UNRESTRICTED
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)JCNS-2-20110106


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21