000190191 001__ 190191
000190191 005__ 20210129215532.0
000190191 037__ $$aFZJ-2015-03117
000190191 041__ $$aGerman
000190191 1001_ $$0P:(DE-Juel1)161189$$aHorsch, David$$b0$$eCorresponding Author
000190191 245__ $$aEffekt mineralischer NPK-Dünger im Vergleich zu einem Gärrest auf das Wachstum von Sida hermaphrodita mit speziellem Fokus auf den pH-Wert in marginalem Substrat$$f2013-10-01 - 2014-08-06
000190191 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum$$c2014
000190191 300__ $$a72 p.
000190191 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)2$$2PUB:(DE-HGF)$$aBachelor Thesis$$bbachelor$$mbachelor$$s1432274600_7223
000190191 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000190191 3367_ $$2DRIVER$$abachelorThesis
000190191 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000190191 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000190191 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000190191 502__ $$aFachhochschule Bingen, Bachelorarbeit, 2014$$bBA$$cFachhochschule Bingen$$d2014
000190191 520__ $$aDie Biogasanlagen in Deutschland produzieren neben Methan große Mengen an Gärresten, die vor allem wegen ihres hohen Gehaltes an sofort pflanzenverfügbaren Ammoniumstickstoff (NH4+-N) als Dünger genutzt werden können. Durch die Nitrifikation und Absorption des Ammoniums entstehen prozessbedingt Protonen, die nach einer Ammoniumdüngung zu einer Bodenversauerung führen können. Um die Auswirkung dieser Versauerung durch die Düngung mit einem Gärrest auf einen marginalen Boden und der perennierenden Pflanze Sida hermaphrodita (Malvaceae) zu testen, wurde ein Rhizotronexperiment durchgeführt. Dabei wurdedie Wirkung eines Gärrestes (7,2 % TS/FM, 73,6 % oTS/TS, 0,53 % TN/FM, 60 % NH4+-N/TN, 0,06 % TP/FM, 0,56 % TK/FM) auf physiologische Pflanzenmerkmale, den Boden-pH und den Rhizosphären-pH mit drei äquivalenten mineralischen NPK Düngern (NH4+:NO3- = 100:0, 50:50, 0:100; P und K=konstant) verglichen. Die Konzentration an Ammonium im Dünger modulierte die relative Änderung des pHWertes (vorher/nachher) des Bodens. Je höher der Anteil an Ammoniumstickstoff in den mineralischen Varianten im Dünger war, desto stärker senkte sich der Boden und Rhizosphären-pH, erhöhte sich das Wurzel-Spross-Verhältnis, senkte sich die Stickstoffausnutzungseffizienz und erhöhte sich die Phosphorausnutzungseffizienz in den mineralischen Ammoniumvarianten. Morphologisch ähnelten mit Gärrest gedüngte Pflanzen den mineralischen Ammoniumvarianten, auch wenn die zu Grunde liegenden Prozesse im Boden unterschiedlich waren. Die Absenkung des Boden-pH war zwar auch in der Gärrestvariante abhängig von der Ammoniumkonzentration. Allerdings zeigte sich auf Grund einer hohen Nitratkonzentration im Gärrest-Boden am Ende des Versuchs, dass die Pflanze in der letzten Wochen des Versuchs hauptsächlich Nitrat aufnahm, da das zu Beginn vorliegende Ammonium bereits nitrifiziert wurde. Es wird die Theorie aufgestellt, dass die Bodenversauerung in marginalen Böden mit einer mineralischen Ammoniumdüngung eher pflanzeninduziert und die Versauerung der Böden die mit Gärrest gedüngt wurden eher bodeninduziert ist.
000190191 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-89582$$a89582 - Plant Science (POF2-89582)$$cPOF2-89582$$fPOF II T$$x0
000190191 650_7 $$0V:(DE-588b)4276536-5$$2GND$$aUnveröffentlichte Hochschulschrift$$xBachelorarbeit
000190191 773__ $$y2014
000190191 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/190191/files/Bachelorarbeit_DavidHorsch.pdf$$yRestricted
000190191 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/190191/files/Bachelorarbeit_DavidHorsch.gif?subformat=icon$$xicon$$yRestricted
000190191 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/190191/files/Bachelorarbeit_DavidHorsch.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yRestricted
000190191 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/190191/files/Bachelorarbeit_DavidHorsch.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yRestricted
000190191 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/190191/files/Bachelorarbeit_DavidHorsch.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yRestricted
000190191 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/190191/files/Bachelorarbeit_DavidHorsch.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yRestricted
000190191 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:190191$$pVDB
000190191 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-582$$1G:(DE-HGF)POF3-580$$2G:(DE-HGF)POF3-500$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lKey Technologies for the Bioeconomy$$vPlant Science$$x0
000190191 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-89582$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vPlant Science$$x0
000190191 9141_ $$y2015
000190191 920__ $$lyes
000190191 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IBG-2-20101118$$kIBG-2$$lPflanzenwissenschaften$$x0
000190191 980__ $$abachelor
000190191 980__ $$aVDB
000190191 980__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-2-20101118
000190191 980__ $$aUNRESTRICTED