% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@PHDTHESIS{Vogel:19751,
      author       = {Vogel, Bärbel},
      title        = {{U}ntersuchungen zur {P}hotochemie von stratosphärischem
                      {C}hlormonoxid und seinem {E}influss auf den {O}zonabbau in
                      mittleren und hohen {B}reiten},
      volume       = {3947},
      issn         = {0944-2952},
      school       = {Univ. Bonn},
      type         = {Dr. (Univ.)},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
      reportid     = {PreJuSER-19751, Juel-3947},
      series       = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
      pages        = {VI, 118 p.},
      year         = {2002},
      note         = {Record converted from VDB: 12.11.2012; Bonn, Univ., Diss.,
                      2002},
      comment      = {.},
      booktitle     = {.},
      abstract     = {Zielsetzung dieser Arbeit ist es offene Fragen bezüglich
                      des stratosphärischen halogeninduzierten Ozonabbaus sowohl
                      in mittleren als auch in polaren Breiten zu untersuchen . Es
                      wurden in-situ Messungen von Chlormonoxid (C10) mit dem
                      Jülicher ballongetragenen C10/BrO-Instrument in mittleren
                      und hohen Breiten der Nordhemisphäre durchgeführt . Diese
                      C10-Beobachtungen wurden mit Hilfe von geeigneten
                      Modellsimulationen der photochemischen Boxmodell-Version des
                      Chemischen Lagrangeschen Modells der Stratosphäre (CLaMS)
                      analysiert und interpretiert . Untersuchungsgegenstand ist
                      die Rolle der C10-Photochemie erstens bei den
                      Unstimmigkeiten im derzeitigen quantitativen Verständnis
                      der polaren Ozonchemie und zweitens bei den ungeklärten
                      Ursachen des Ozonabbaus in mittleren Breiten . Die in der
                      vorliegenden Arbeit präsentierten C10-Messungen aus
                      mittleren Breiten wurden am 14. November 1996 in Leon
                      (Nordspanien) und am 3. Mai 1999 in Aire sur 1'Adour
                      (Südfrankreich) gewonnen . Die Durchführung der
                      C10-Messungen in hohen Breiten erfolgte am 27. Januar 2000
                      und am 1 . März 2000 in Kiruna (Nordschweden) .
                      Photochemische Studien zum tageszeitlichen Verhalten der
                      C10-Mischungsverhältnisse werden für alle vier
                      untersuchten Flüge durchgeführt . Das beobachtete
                      tageszeitliche Verhalten der C10-Mischungsverhältnisse wird
                      in Abhängigkeit von der Höhe mit Ergebnissen von
                      Modellsimulationen verglichen. Es kann im Rahmen dieser
                      Arbeit die stratosphärische C10-Photochemie in mittleren
                      Breiten bis in ca. 31 km Höhe und im arktischen Winter
                      1999/2000 für Höhen bis ca . 25 km durch
                      Modellsimulationen überprüft und bestätigt werden .
                      Ferner werden Langzeitstudien zur Untersuchung der
                      zeitlichen Entwicklung sowohl der Chlorpartitionierung als
                      auch der Chloraktivierung und des Ozonverlusts im Laufe des
                      arktischen Winters 1999/2000 durchgeführt, um zu unter
                      suchen inwieweit gemessene C10-Vertikalprofile und der
                      gleichzeitig beobachtete Ozonverlust durch
                      Modellsimulationen beschrieben werden können. Diese
                      Modellsimulationen erstrecken sich über einen Zeitraum von
                      Anfang Dezember 1999 bis zum 27. Januar 2000 bzw. bis zum 1
                      . März 2000 . An Hand von Sensitivitätstests wird der
                      Einfluß von polaren Stratosphärenwolken und einer in
                      diesem Winter beobachteten Denitrifizierung auf die
                      Chloraktivierung untersucht . Ferner wird für große Höhen
                      zusätzlich der Einfluß kosmischer Strahlen auf die
                      stratosphärische Chlorchemie analysiert . Die Ergebnisse
                      dieser Simulationen werden durch verschiedene in-situ und
                      Satelliten-Messungen validiert . Die gemessenen
                      C10-Höhenprofile können im Rahmen ihrer Fehlergrenzen
                      durch die Simulationen reproduziert werden. Die offene Frage
                      inwieweit Modelle die vertikale Verteilung der
                      C10-Mischungsverhältnisse und den gleichzeitig beobachteten
                      Ozonverlust im Verlauf des polaren Winters beschreiben
                      können, kann für den arktischen Winter 1999/2000 positiv
                      beantwortet werden.},
      cin          = {ICG-I},
      cid          = {I:(DE-Juel1)VDB47},
      pnm          = {Chemie und Dynamik der Geo-Biosphäre},
      pid          = {G:(DE-Juel1)FUEK257},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)11 / PUB:(DE-HGF)3},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/19751},
}