Home > Publications database > Untersuchungen zur Photochemie von stratosphärischem Chlormonoxid und seinem Einfluss auf den Ozonabbau in mittleren und hohen Breiten > print |
001 | 19751 | ||
005 | 20240712100912.0 | ||
024 | 7 | _ | |2 Handle |a 2128/134 |
024 | 7 | _ | |2 URI |a 134 |
037 | _ | _ | |a PreJuSER-19751 |
088 | 1 | _ | |a Juel-3947 |
088 | _ | _ | |a Juel-3947 |2 JUEL |
100 | 1 | _ | |0 P:(DE-Juel1)129164 |a Vogel, Bärbel |b 0 |e Corresponding author |u FZJ |
245 | _ | _ | |a Untersuchungen zur Photochemie von stratosphärischem Chlormonoxid und seinem Einfluss auf den Ozonabbau in mittleren und hohen Breiten |
260 | _ | _ | |a Jülich |b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag |c 2002 |
295 | 1 | 0 | |a . |
300 | _ | _ | |a VI, 118 p. |
336 | 7 | _ | |0 PUB:(DE-HGF)11 |2 PUB:(DE-HGF) |a Dissertation / PhD Thesis |
336 | 7 | _ | |0 PUB:(DE-HGF)3 |2 PUB:(DE-HGF) |a Book |
336 | 7 | _ | |0 2 |2 EndNote |a Thesis |
336 | 7 | _ | |2 DRIVER |a doctoralThesis |
336 | 7 | _ | |2 BibTeX |a PHDTHESIS |
336 | 7 | _ | |2 DataCite |a Output Types/Dissertation |
336 | 7 | _ | |2 ORCID |a DISSERTATION |
490 | 0 | _ | |0 PERI:(DE-600)2414853-2 |8 2483 |a Berichte des Forschungszentrums Jülich |v 3947 |x 0944-2952 |
500 | _ | _ | |a Record converted from VDB: 12.11.2012 |
502 | _ | _ | |a Bonn, Univ., Diss., 2002 |b Dr. (Univ.) |c Univ. Bonn |d 2002 |
520 | _ | _ | |a Zielsetzung dieser Arbeit ist es offene Fragen bezüglich des stratosphärischen halogeninduzierten Ozonabbaus sowohl in mittleren als auch in polaren Breiten zu untersuchen . Es wurden in-situ Messungen von Chlormonoxid (C10) mit dem Jülicher ballongetragenen C10/BrO-Instrument in mittleren und hohen Breiten der Nordhemisphäre durchgeführt . Diese C10-Beobachtungen wurden mit Hilfe von geeigneten Modellsimulationen der photochemischen Boxmodell-Version des Chemischen Lagrangeschen Modells der Stratosphäre (CLaMS) analysiert und interpretiert . Untersuchungsgegenstand ist die Rolle der C10-Photochemie erstens bei den Unstimmigkeiten im derzeitigen quantitativen Verständnis der polaren Ozonchemie und zweitens bei den ungeklärten Ursachen des Ozonabbaus in mittleren Breiten . Die in der vorliegenden Arbeit präsentierten C10-Messungen aus mittleren Breiten wurden am 14. November 1996 in Leon (Nordspanien) und am 3. Mai 1999 in Aire sur 1'Adour (Südfrankreich) gewonnen . Die Durchführung der C10-Messungen in hohen Breiten erfolgte am 27. Januar 2000 und am 1 . März 2000 in Kiruna (Nordschweden) . Photochemische Studien zum tageszeitlichen Verhalten der C10-Mischungsverhältnisse werden für alle vier untersuchten Flüge durchgeführt . Das beobachtete tageszeitliche Verhalten der C10-Mischungsverhältnisse wird in Abhängigkeit von der Höhe mit Ergebnissen von Modellsimulationen verglichen. Es kann im Rahmen dieser Arbeit die stratosphärische C10-Photochemie in mittleren Breiten bis in ca. 31 km Höhe und im arktischen Winter 1999/2000 für Höhen bis ca . 25 km durch Modellsimulationen überprüft und bestätigt werden . Ferner werden Langzeitstudien zur Untersuchung der zeitlichen Entwicklung sowohl der Chlorpartitionierung als auch der Chloraktivierung und des Ozonverlusts im Laufe des arktischen Winters 1999/2000 durchgeführt, um zu unter suchen inwieweit gemessene C10-Vertikalprofile und der gleichzeitig beobachtete Ozonverlust durch Modellsimulationen beschrieben werden können. Diese Modellsimulationen erstrecken sich über einen Zeitraum von Anfang Dezember 1999 bis zum 27. Januar 2000 bzw. bis zum 1 . März 2000 . An Hand von Sensitivitätstests wird der Einfluß von polaren Stratosphärenwolken und einer in diesem Winter beobachteten Denitrifizierung auf die Chloraktivierung untersucht . Ferner wird für große Höhen zusätzlich der Einfluß kosmischer Strahlen auf die stratosphärische Chlorchemie analysiert . Die Ergebnisse dieser Simulationen werden durch verschiedene in-situ und Satelliten-Messungen validiert . Die gemessenen C10-Höhenprofile können im Rahmen ihrer Fehlergrenzen durch die Simulationen reproduziert werden. Die offene Frage inwieweit Modelle die vertikale Verteilung der C10-Mischungsverhältnisse und den gleichzeitig beobachteten Ozonverlust im Verlauf des polaren Winters beschreiben können, kann für den arktischen Winter 1999/2000 positiv beantwortet werden. |
536 | _ | _ | |0 G:(DE-Juel1)FUEK257 |2 G:(DE-HGF) |a Chemie und Dynamik der Geo-Biosphäre |c U01 |x 0 |
655 | _ | 7 | |a Hochschulschrift |x Dissertation (Univ.) |
856 | 4 | _ | |u https://juser.fz-juelich.de/record/19751/files/Juel_3947_Vogel.pdf |y OpenAccess |
909 | C | O | |o oai:juser.fz-juelich.de:19751 |p openaire |p open_access |p driver |p VDB |p dnbdelivery |
913 | 1 | _ | |0 G:(DE-Juel1)FUEK257 |b Environment (Umwelt) |k U01 |l Chemie und Dynamik der Geo-Biosphäre |v Chemie und Dynamik der Geo-Biosphäre |x 0 |
914 | 1 | _ | |y 2002 |
915 | _ | _ | |0 StatID:(DE-HGF)0510 |2 StatID |a OpenAccess |
920 | 1 | _ | |0 I:(DE-Juel1)VDB47 |d 31.12.2006 |g ICG |k ICG-I |l Stratosphäre |x 0 |
970 | _ | _ | |a VDB:(DE-Juel1)13468 |
980 | 1 | _ | |a FullTexts |
980 | _ | _ | |a VDB |
980 | _ | _ | |a JUWEL |
980 | _ | _ | |a ConvertedRecord |
980 | _ | _ | |a phd |
980 | _ | _ | |a I:(DE-Juel1)IEK-7-20101013 |
980 | _ | _ | |a UNRESTRICTED |
980 | _ | _ | |a FullTexts |
981 | _ | _ | |a I:(DE-Juel1)ICE-4-20101013 |
981 | _ | _ | |a I:(DE-Juel1)IEK-7-20101013 |
Library | Collection | CLSMajor | CLSMinor | Language | Author |
---|