001     201380
005     20210129215734.0
024 7 _ |a 10.1024/1422-4917/a000257
|2 doi
024 7 _ |a 0301-6811
|2 ISSN
024 7 _ |a 1422-4917
|2 ISSN
024 7 _ |a 1664-2880
|2 ISSN
024 7 _ |a WOS:000327183600006
|2 WOS
037 _ _ |a FZJ-2015-03675
082 _ _ |a 610
100 1 _ |a Dahmen, Brigitte
|0 P:(DE-HGF)0
|b 0
245 _ _ |a Adoleszente Mutterschaft
260 _ _ |a Bern
|c 2013
|b Huber
336 7 _ |a Journal Article
|b journal
|m journal
|0 PUB:(DE-HGF)16
|s 1435123196_21691
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a Output Types/Journal article
|2 DataCite
336 7 _ |a Journal Article
|0 0
|2 EndNote
336 7 _ |a ARTICLE
|2 BibTeX
336 7 _ |a JOURNAL_ARTICLE
|2 ORCID
336 7 _ |a article
|2 DRIVER
520 _ _ |a Jugendliche Mütter und ihre Kinder sind multiplen psychosozialen Risikofaktoren ausgesetzt und stellen eine Hochrisikogruppe für ungünstige Entwicklungsverläufe dar. Psychosoziale Risiken wie Armut, Gewalterfahrungen, dysfunktionale familiäre Beziehungen oder eine psychiatrische Erkrankung, die die Entstehung einer Schwangerschaft im Teenageralter begünstigen, und die erheblichen Belastungen, die eine Elternschaft während der eigenen Entwicklungssituation in der Adoleszenz mit sich bringt, tragen eher zu den Entwicklungsrisiken der Kinder adoleszenter Mütter bei als das Alter der Mutter allein. Konsequenzen früher Mutterschaft können niedrigere Bildung und materielle Unsicherheit sein. Ebenso liegt ein erhöhtes Risiko für Psychopathologie sowohl bei den adoleszenten Müttern als auch bei den Kindern vor. Dieser Artikel soll einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand geben. Es werden Risikofaktoren für frühe Mutterschaft erörtert und diese in Zusammenhang mit dem Erziehungsverhalten adoleszenter Mütter und den Entwicklungsverläufen ihrer Kinder gesetzt. Im Anschluss werden einige Interventionsprogramme für adoleszente Mütter und ihre Kinder vorgestellt. Weitere Forschung ist nötig, um altersangemessene Unterstützungsangebote für jugendliche Mütter und ihre Kinder zu entwickeln, die der Komplexität der Risiken gerecht werden und die Entwicklungsverläufe positiv beeinflussen.
536 _ _ |a 333 - Pathophysiological Mechanisms of Neurological and Psychiatric Diseases (POF2-333)
|0 G:(DE-HGF)POF2-333
|c POF2-333
|f POF II
|x 0
588 _ _ |a Dataset connected to CrossRef, juser.fz-juelich.de
700 1 _ |a Firk, Christine
|0 P:(DE-HGF)0
|b 1
700 1 _ |a Konrad, Kerstin
|0 P:(DE-HGF)0
|b 2
700 1 _ |a Herpertz-Dahlmann, Beate
|0 P:(DE-HGF)0
|b 3
773 _ _ |a 10.1024/1422-4917/a000257
|g Vol. 41, no. 6, p. 407 - 418
|0 PERI:(DE-600)2083294-1
|n 6
|p 407 - 418
|t Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
|v 41
|y 2013
|x 1664-2880
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:201380
|p VDB
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich GmbH
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 2
|6 P:(DE-HGF)0
913 2 _ |a DE-HGF
|b Key Technologies
|l Decoding the Human Brain
|1 G:(DE-HGF)POF3-570
|0 G:(DE-HGF)POF3-572
|2 G:(DE-HGF)POF3-500
|v (Dys-)function and Plasticity
|x 0
913 1 _ |a DE-HGF
|b Gesundheit
|l Funktion und Dysfunktion des Nervensystems
|1 G:(DE-HGF)POF2-330
|0 G:(DE-HGF)POF2-333
|2 G:(DE-HGF)POF2-300
|v Pathophysiological Mechanisms of Neurological and Psychiatric Diseases
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF2
915 _ _ |a JCR
|0 StatID:(DE-HGF)0100
|2 StatID
915 _ _ |a WoS
|0 StatID:(DE-HGF)0130
|2 StatID
|b Social Sciences Citation Index
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0150
|2 StatID
|b Web of Science Core Collection
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0199
|2 StatID
|b Thomson Reuters Master Journal List
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0200
|2 StatID
|b SCOPUS
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0300
|2 StatID
|b Medline
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)1020
|2 StatID
|b Current Contents - Social and Behavioral Sciences
915 _ _ |a IF < 5
|0 StatID:(DE-HGF)9900
|2 StatID
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)INM-3-20090406
|k INM-3
|l Kognitive Neurowissenschaften
|x 0
980 _ _ |a journal
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)INM-3-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21