000256010 001__ 256010
000256010 005__ 20240925204952.0
000256010 0247_ $$aG:(GEPRIS)237590515$$d237590515
000256010 035__ $$aG:(GEPRIS)237590515
000256010 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000256010 150__ $$aQuantitative Beschreibung der Staubildung in Fußgängerströmen$$y2013 - 2020
000256010 371__ $$aProfessor Dr. Andreas Schadschneider
000256010 371__ $$aProfessor Dr. Armin Seyfried
000256010 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)237590515$$wd$$y2013 - 2020
000256010 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000256010 680__ $$aFür die Planung von Fluchtwegen in Gebäuden oder Großveranstaltungen werden belastbare Vorga-ben und zuverlässige Werkzeuge für die Dimensionierung der Fußgängeranlagen benötigt. Allerdings sind bis heute grundlegende Fragen zur Dynamik großer Personenströme nicht abschließend geklärt, was sich u. a. in widersprüchlichen baurechtlichen Vorgaben äußert. Ziel unseres Forschungsansatzes ist es, durch Experimente und Modellbildung eine zuverlässige und quantitative Beschreibung zu erreichen.Modellresultate deuten darauf hin, dass die Heterogenität der Fußgänger einen entscheidenden Ein-fluss auf die Staubildung in Personenströmen hat. In diesem Projekt soll diese These anhand von Experimenten geprüft werden. Wir erwarten hierdurch Erkenntnisse, wie kritische Zu-stände in großen Personenströmen entstehen. In der Modellbildung bauen wir auf ein mikro-skopisches Modell auf, welches in den vergangenen drei Jahren entwickelt wurde. Nachdem bisher eine exakte Modellierung des Volumenausschlusses von Fußgängern im Fokus stand, soll nun eine intelligente Steuerung der Agenten realisiert werden. Diese soll die voraussichtliche Entwicklung der Umgebung berücksichtigten und die Dynamik von Personenströmen an Ecken, T-Kreuzungen und bidirektionalen Verkehr quanti-tativ beschreiben.
000256010 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:256010$$pauthority$$pauthority:GRANT
000256010 980__ $$aG
000256010 980__ $$aAUTHORITY