000047020 001__ 47020
000047020 005__ 20210628130115.0
000047020 0247_ $$2Handle$$a2128/2482
000047020 0247_ $$2URI$$a2482
000047020 0247_ $$2ISSN$$a1433-5530
000047020 020__ $$a3-89336-458-7
000047020 020__ $$a978-3-89336-458-9
000047020 037__ $$aPreJuSER-47020
000047020 041__ $$aGerman
000047020 082__ $$a333.7
000047020 1001_ $$0P:(DE-Juel1)VDB11618$$aWieland, Katrin$$b0$$eCorresponding author$$gfemale$$uFZJ
000047020 245__ $$aBestimmung der Nicotinverteilung und anderer Stickstoffverbindungen in den Blattgeweben von $\textit{Nicotiana tabacum}$ unter verschiedenen Wachstumsbedingungen durch Einzelzellanalyse, Kapillarelektrophorese und der Massenspektrometrie
000047020 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2006
000047020 300__ $$aX, 189 S.
000047020 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis
000047020 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook
000047020 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000047020 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000047020 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000047020 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000047020 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000047020 4900_ $$0PERI:(DE-600)2414988-3$$826373$$aSchriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Umwelt / Environment$$v68
000047020 502__ $$aTechnische Universität München, Diss., 2006$$bDr. (Univ.)$$cTechnische Universität München$$d2006
000047020 500__ $$aRecord converted from VDB: 12.11.2012
000047020 520__ $$aIm Rahmen dieser Arbeit wurde anhand der Modellpflanze Nicotiana tabacum die Verteilung sekundärer Pflanzenstoffe in Abhängigkeit unterschiedlicher Stressfaktoren untersucht. Hierzu wurde die Methode der Einzelzellbeprobung in Verbindung mit der Analyse der Mikroproben mit einer dafür speziell ausgerichteten Kapillarelektrophorese angewendet. Mit dieser Wahl der Untersuchungsmethode waren so Aussagen über die Verteilung der Sekundärstoffe bis auf Zellebene garantiert. Als sekundäre Pflanzenstoffe der Tabakpflanze wurden die Tabakalkaloide untersucht. Hier stand im Besonderen das mengenmäßig am häufigsten vorkommende Alkaloid Nicotin im Vordergrund. Das Nicotin fungiert in der Tabakpflanze als Abwehrstoff gegenüber Schädlingen und Fraßfeinden. Mit der Beprobung unterschiedlicher Gewebe, wie der oberen und unteren Epidermis, dem Mesophyll und den Trichomen konnte gezeigt werden, dass Nicotin in den einzelnen Zellen dieser Gewebe nicht homogen verteilt ist. Die Versuche waren auf die Optimierung des Kosten-Nutzen Verhältnisses beim Einsatz der Sekundärstoffe als Abwehrstoffe unter normalen Ernährungsbedingungen und unter limitiertem Resourcenangebot gerichtet. Als zusätzlicher Stressfaktor wurde den Pflanzen eine mechanische Verwundung zugeführt. Zur Durchführung der Experimente wurden zunächst Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen herangezogen. Da die Pflanzen zum einen unter normalen Bedingungen, zum anderen aber unter limitiertem Stickstoffangebot herangezogen werden sollten, konnte dies nicht in einer Erdkultur geschehen. Folglich wurde eine Aufzucht der Pflanzen in Sandkultur gewählt, um später die Pflanze besser an den Ort der Beprobung führen zu können. Dies wäre bei einer Anzucht in Hydroponikkultur nicht der Fall gewesen. Es wurden Pflanzen unter zwei verschiedenen Ernährungen herangezogen und zwar solche, die ausreichend mit allen Nährstoffen versorgt waren und solche, die weniger Stickstoff bekamen. Der Stickstoff war hier insofern von besonderem Interesse, als das die Tabakpflanze zur Biosynthese ihrer Alkaloide Stickstoff benötigt. Dieser Bedarf an Stickstoff ist nicht unerheblich, denn die Pflanze benötigt dazu 5-8 % ihres gesamten Stickstoffhaushalts für eine Biosynthese, die nicht reversibel ist. Darüber hinaus kostet die Pflanze die Bildung von 1g Nicotin noch 3,62 g Glucose. [...]
000047020 536__ $$0G:(DE-Juel1)FUEK407$$2G:(DE-HGF)$$aTerrestrische Umwelt$$cP24$$x0
000047020 655_7 $$aHochschulschrift$$xDissertation (Univ.)
000047020 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/47020/files/Umwelt_68.pdf$$yOpenAccess
000047020 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:47020$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000047020 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000047020 9141_ $$y2006
000047020 9131_ $$0G:(DE-Juel1)FUEK407$$bErde und Umwelt$$kP24$$lTerrestrische Umwelt$$vTerrestrische Umwelt$$x0
000047020 920__ $$lyes
000047020 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB49$$d31.12.2006$$gICG$$kICG-III$$lPhytosphäre$$x0
000047020 970__ $$aVDB:(DE-Juel1)74128
000047020 980__ $$aVDB
000047020 980__ $$aJUWEL
000047020 980__ $$aConvertedRecord
000047020 980__ $$aphd
000047020 980__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-2-20101118
000047020 980__ $$aUNRESTRICTED
000047020 980__ $$aFullTexts
000047020 9801_ $$aFullTexts
000047020 981__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-2-20101118
000047020 981__ $$aI:(DE-Juel1)ICG-3-20090406