000052462 001__ 52462
000052462 005__ 20200610184402.0
000052462 0247_ $$2Handle$$a2128/20117
000052462 037__ $$aPreJuSER-52462
000052462 0881_ $$aJuel-3352
000052462 088__ $$2JUEL$$aJuel-3352
000052462 1001_ $$0P:(DE-Juel1)VDB832$$aKraus, A.$$b0$$uFZJ
000052462 245__ $$aOn the global distribution of tropospheric N0x : a three-dimensional model study
000052462 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum, Zentralbibliothek$$c1997
000052462 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis
000052462 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook
000052462 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000052462 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000052462 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000052462 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000052462 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000052462 4900_ $$0PERI:(DE-600)2414853-2$$825271$$aBerichte des Forschungszentrums Jülich$$v3352$$x0944-2952
000052462 502__ $$aKöln, Univ., Diss., 1997$$bDr. (Univ.)$$cUniv. Köln$$d1997
000052462 500__ $$aRecord converted from VDB: 12.11.2012
000052462 520__ $$aDie Stickoxide NO und N02 , die man als NOx zusammenfaßt, spielen zwei wichtige Rollen in der Chemie der Troposphäre. Zum einen sind sie die Substanz, die den größten Einfluß auf die Nettoproduktion von troposphärischem Ozon hat, zum anderen steuern sie die Konzentration der Hydroxylradikale. Um Aussagen über die Verteilung einer dieser beiden Substanzen machen zu können, muß man deshalb die NOx -Verteilung kennen. Durch Messungen ist letztere, zumindest global, aufgrund der kurzen chemischen Lebensdauer von NOx und seiner daraus resultierenden hohen zeitlichen und räumlichen Variabilität schwer zu bestimmen. Um die globale Verteilung von troposphärischem NOx dennoch zu charakterisieren, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein bestehendes, dreidimensionales Modell zur Berechnung von Spurenstoffverteilungen entsprechend erweitert. Dazu wurden ein bekanntes, lineares Schema für die NOx-Chemie implementiert und folgende sechs Quellen troposphärischer Stickoxide berücksichtigt: Verbrennung fossiler Energieträger, mikrobielle Aktivität im Erdboden, Blitze, Verbrennung von Biomasse, Transport aus der Stratosphäre sowie Flugzeugemissionen. Da man die Emissionsraten jeder einzelnen dieser Quellen nur höchstens auf einen Faktor 2 genau kennt, sind auch die resultierenden globalen NOx-Velteilungen mit entsprechenden Unsicherheiten behaftet. Für die Blitzquelle wurde eine speziell auf das ModelI zugeschnittene Parametrisierung entwickelt. Diese Parametrisierung geht von der relativen Verteilung der globaler Gewitteraktivität aus, die von der im Modell enthaltenen Konvektionsstatistik abgeleitet und anhand von entsprechenden, für die einzelnen Monate zeitlich gemittelten Beobachtungsdaten modifiziert wird. Die relativen Verteilungen werden mit einer aus globalen Schätzungen abgeleiteten Emissionsrate skaliert. Insgesamt ist die globale Verteilung von troposphärischem NOx gekennzeichnet durch Mischungsverhältnisse von bis zu mehreren ppbv in der planetaren Grenzschicht über Kontinenten, nur maximal 50- 100 pptv in der mittleren und bis 500 pptv in der oberen Troposphäre. Nördlich von 300N dominiert der Anteil von NOx aus Verbrennung fossiler Energieträger deutlich, während in den Tropen und in südlichen mittleren Breiten durch Blitze erzeugtes NOx bei weitem überwiegt. Flugzeugemissionen spielen nur in der oberen Troposphäre in nördlichen mittleren Breiten eine nennenswerte Rolle. Auch dort erreichen sie Beiträge von über 50% ausschließlich im Winter, wenn die Intensität der vertikalen Durchmischung der Troposphäre ihr jährliches Minimum erreicht. Um die mit dem Modell berechneten NO-Mischungsverhältnisse zu überprüfen, wurden sie mit entsprechenden Messungen aus Flugkampagnen verglichen. Dieser Vergleich zeigt, daß das Modell in allen untersuchten Gegenden, zu allen Jahreszeiten und in allen troposphärischen Höhen, für die Meßdaten vorhanden sind, die richtige Größenordnung des NO-Mischungsverhältnisses liefert. Da es überdies auch die Hauptstrukturmerkmale der gemessenen NO-Verteilungen wiedergibt, bzw. die Diskrepanzen zwischen beiden Datensätzen im Einzelnen erklärt werden können, dürften die wichtigsten Eigenschaften der globalen Verteilung troposphärischer Stickoxide somit verstanden sein. Darüberhinaus zeigt dieser Vergleich von gemessenen und berechneten NO-Mischungsverhältnissen, daß abgesehen von seiner geringen räumlichen und zeitlichen Auflösung das Konvektionsschema die Hauptschwäche des Modells ist. Zumindest in den Tropen ist die vertikale Umverteilung kurzlebiger Spurenstoffe zu stark vereinfacht. Dies zeigt zusätzlich auch ein Vergleich von Verteilungen des chemisch inerten Spurengases Radon, die einerseits mit dem hier verwendenten Modell und andererseits mit zwei anderen globalen Modellen berechnet wurden.
000052462 536__ $$0G:(DE-Juel1)FUEK74$$2G:(DE-HGF)$$aTroposphärische Chemie$$c36.30.0$$x0
000052462 655_7 $$aHochschulschrift$$xDissertation (Univ.)
000052462 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/52462/files/J%C3%BCl_3352_Kraus.pdf$$yOpenAccess
000052462 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/52462/files/J%C3%BCl_3352_Kraus.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000052462 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:52462$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000052462 9141_ $$y1997
000052462 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000052462 9131_ $$0G:(DE-Juel1)FUEK74$$bUmweltvorsorgeforschung$$k36.30.0$$lUmweltforschung$$vTroposphärische Chemie$$x0
000052462 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB142$$d31.12.2000$$gICG$$kICG-3$$lPhytosphäre$$x1
000052462 970__ $$aVDB:(DE-Juel1)82480
000052462 980__ $$aVDB
000052462 980__ $$aConvertedRecord
000052462 980__ $$aphd
000052462 980__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-2-20101118
000052462 980__ $$aUNRESTRICTED
000052462 9801_ $$aFullTexts
000052462 981__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-2-20101118
000052462 981__ $$aI:(DE-Juel1)ICG-3-20090406