000005458 001__ 5458
000005458 005__ 20200610184631.0
000005458 0247_ $$2Handle$$a2128/3668
000005458 0247_ $$2URI$$a3668
000005458 037__ $$aPreJuSER-5458
000005458 0881_ $$aJuel-4302
000005458 088__ $$2JUEL$$aJuel-4302
000005458 1001_ $$0P:(DE-Juel1)132117$$aGraf, Stephan$$b0$$eCorresponding author$$uFZJ
000005458 245__ $$aEntwicklung eines Werkzeugs zur Analyse des OS-Jitter Effekts auf High-Performance Cluster-Systemen
000005458 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2009
000005458 300__ $$aII, 117 p.
000005458 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)19$$2PUB:(DE-HGF)$$aMaster Thesis
000005458 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000005458 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000005458 3367_ $$2DRIVER$$amasterThesis
000005458 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000005458 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000005458 4900_ $$0PERI:(DE-600)2414853-2$$835862$$aBerichte des Forschungszentrums Jülich$$v4302$$x0944-2952
000005458 502__ $$aAachen, FH, Standort Jülich, Masterarbeit 2009$$bMaster (FH)$$cF. Aachen$$d2009
000005458 500__ $$aRecord converted from VDB: 12.11.2012
000005458 520__ $$aAuf dem Gebiet des Höchstleistungsrechnens führt die aktuelle Entwicklung zu Cluster-Systemen, die aus mehreren Tausend Knoten bestehen. Jeder dieser Knoten ist mit vier oder mehr Prozessoren ausgestattet. Um einen Rechner zu betreiben, läuft auf jedem Knoten ein eigenständiges, von den anderen unabhängiges Betriebssystem, welches heutzutage ein UNIX-Derivat des jeweiligen Herstellers, meist jedoch ein optimiertes Linux, ist. Bei Systemen dieser Art wird in der Literatur oft von einem Leistungsverlust bei steigender Anzahl genutzter Knoten im Zusammenhang mit kollektiven Operationen bei parallelen Anwendungen berichtet. Ein Grund dafür liegt meistens in Amdahl’s Law. Dieses besagt, dass der nicht zu parallelisierende Anteil einer Applikation dafür sorgt, dass ab einer gewissen Prozessorzahl eine weitere Steigerung der Anzahl zu keinem weiteren signifikanten Leistungsgewinn führt. Eine weitere Ursache, die für den Leistungsverlust verantwortlich gemacht wird, liegt in Betriebssystem-Aktivitäten. Diese müssen sich die Ressourcen mit der Applikation teilen. Da diese Aktivitäten nicht auf allen Knoten synchron auftreten, kann es bei kollektiven Operationen innerhalb der Applikation zu unnötigen Wartezeiten kommen. Dieser Effekt wird als OS-Jitter bezeichnet. In dieser Arbeit werden zunächst die technischen Grundlagen erklärt. Als Schwerpunkt wird das Linux Betriebssystem betrachtet, speziell dessen aktuelle Weiterentwicklungen im Bereich des Prozess-Scheduling und der Echtzeitfähigkeit. Im Anschluss wird der OS-Jitter beschrieben und dabei die Erkenntnisse aus der Literatur zu Ursache, Visualisierung und Einflussminderung dieses Effekts dargelegt. Danach werden spezialisierte Benchmarks vorgestellt, die den OS-Jitter Effekt sichtbar machen sollen. Im praktischen Teil der Arbeit werden Messungen, die auf dem JuRoPATestcluster des Jülich Supercomputing Centre durchgeführt wurden, analysiert und dargestellt. Es wird gezeigt, wie sich der OS-Jitter auf zwei verschiedenen Varianten des Linux Betriebssystems bemerkbar macht, und welche Ursachen zugrunde liegen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Konzept zur Untersuchung des OS-Jitter auf einem beliebigen HPC System entwickelt. Es wird beschrieben, wie Störungen auf einem einzelnen Prozessor – unabhängig von den anderen – gemessen werden können. Ein zweites Werkzeug misst den Einfluss einer lokalen Störungen auf ein Programm, das viele Prozessoren parallel benutzt. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe von der Frequenzanalyse und dem Dichteschätzer Informationen aus den Messdaten der beiden Benchmarks gewonnen werden können.
000005458 536__ $$0G:(DE-Juel1)FUEK411$$2G:(DE-HGF)$$aScientific Computing$$cP41$$x0
000005458 655_7 $$aHochschulschrift$$xMaster Thesis (FH)
000005458 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/5458/files/Juel_4302_Graf.pdf$$yOpenAccess
000005458 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:5458$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000005458 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000005458 9141_ $$aMasterarbeit$$y2009
000005458 9131_ $$0G:(DE-Juel1)FUEK411$$bSchlüsseltechnologien$$kP41$$lSupercomputing$$vScientific Computing$$x0
000005458 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$gJSC$$kJSC$$lJülich Supercomputing Centre$$x0
000005458 970__ $$aVDB:(DE-Juel1)112996
000005458 980__ $$aVDB
000005458 980__ $$aJUWEL
000005458 980__ $$aConvertedRecord
000005458 980__ $$amaster
000005458 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406
000005458 980__ $$aUNRESTRICTED
000005458 980__ $$aFullTexts
000005458 9801_ $$aFullTexts