000055338 001__ 55338
000055338 005__ 20210628110515.0
000055338 0247_ $$2Handle$$a2128/2524
000055338 0247_ $$2URI$$a2524
000055338 0247_ $$2ISSN$$a1433-5530
000055338 020__ $$a3-89336-437-4
000055338 037__ $$aPreJuSER-55338
000055338 041__ $$aGerman
000055338 082__ $$a333.7
000055338 1001_ $$0P:(DE-Juel1)VDB4996$$aKunkel, Ralf$$b0$$eAuthor$$gmale$$uFZJ
000055338 245__ $$aDiffuse Nitrateinträge in die Grund- und Oberflächengewässer von Rhein und Ems: Ist-Zustands- und Maßnahmenanalysen
000055338 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2006
000055338 300__ $$aIV, 124 S.
000055338 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook
000055338 3367_ $$2DRIVER$$abook
000055338 3367_ $$01$$2EndNote$$aBook
000055338 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book
000055338 3367_ $$2ORCID$$aBOOK
000055338 3367_ $$2BibTeX$$aBOOK
000055338 4900_ $$0PERI:(DE-600)2414988-3$$826494$$aSchriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Umwelt / Environment$$v62
000055338 500__ $$aRecord converted from VDB: 12.11.2012
000055338 520__ $$aZiel des hier bearbeiteten Teilprojektes innerhalb des REGFLUD-Verbundes war die flächendeckende, regional differenzierte und konsistente Verknüpfung zwischen den Stickstoffbilanzüberschüssen aus diffusen Quellen und der Nitratbelastung der Grund- und Oberflächengewässer sowie der Analyse der Auswirkungen stickstoffreduzierender Maßnahmen. Diese Verknüpfung wurde durch die Kopplung agrarökomomischer und hydrologisch/hydrogeologischer Modellansätze bewerkstelligt. Hierzu wurde das RAUMIS-Modell der FAL mit den Modellen GROWA und WEKU des FZJ, durch die der Stickstofftransport durch den Boden, die ungesättigte Zone und das Grundwasser zu den Oberflächengewässern beschrieben werden kann, gekoppelt. Als Ergebnis der Modellrechungen werden für die relevanten Transportpfade die Auswirkungen diffuser Nährstoffeinträge in den Boden auf die N-Austräge in die Oberflächengewässer quantifiziert. Die Modellierungen erfolgten flächendifferenziert für das Flusseinzugsgebiet der Ems und Teileinzugsgebiete des Rheins. Neben einer Analyse für den Erhebungszeitraum 1979-1999 wurde der RAUMIS-GROWA-WEKU Modellverbund auch für Szenarioanalysen eingesetzt. Mit diesen wurden die von der FAL ausgearbeiteten Vorschläge zur Reduktion der N-Überschüsse aus der Landwirtschaft in ihrer Auswirkung auf die Nährstoffeinträge in die Gewässer regional differenziert prognostiziert und hinsichtlich ihrer Effizienz beurteilt. Der Austrag von Pflanzennährstoffen in die Oberflächengewässer ist immer an die Komponenten des Abflusses gebunden. Aufgrund des unterschiedlichen physikalisch/ chemischen Verhaltens von Stickstoffverbindungen (vor allem Nitrat) kommt den einzelnen Abflusskomponenten eine große Bedeutung als Austragspfad zu. Grundlage für eine nach den Austragspfaden differenzierte Quantifizierung der diffusen Nährstoffeinträge in die Oberflächengewässer ist die Simulation der mittleren (langjährigen) Wasserhaushaltssituation in den Untersuchungsgebieten. In diesem Zusammenhang wird der Gesamtabfluss sowie die Abflusskomponenten Direktabfluss und Grundwasserabfluss flächendifferenziert modelliert. Entscheidend für diese Auftrennung war, dass die Direktabflussanteile in der Regel Fließzeiten von weniger als einer Woche aufweisen, bevor sie ein Oberflächengewässer erreichen, während beim Grundwasserabfluss sehr viel größere Verweilzeiten auftreten, die bis zu mehreren Jahrzehnten betragen können. Die Abflusskomponenten wurden mit dem Wasserhaushaltsmodell GROWA in Abhängigkeit von der Bodenbedeckung und klimatischen, bodenphysikalischen, geologischen sowie topografischen Datengrundlagen flächendifferenziert berechnet. Die Modellrechnungen erfolgten rasterbasiert (100m) für die hydrologische Zeitreihe 1979-1999, die auch vom RAUMIS-Modell (Basisjahre des ex-post Zeitraums) betrachtet wurde. Das Ergebnis der Wasserhaushaltsmodellierung [...]
000055338 536__ $$0G:(DE-Juel1)FUEK408$$2G:(DE-HGF)$$aNachhaltige Entwicklung und Technik$$cP26$$x0
000055338 7001_ $$0P:(DE-Juel1)VDB4997$$aWendland, Frank$$b1$$eAuthor$$gmale$$uFZJ
000055338 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/55338/files/Umwelt_62.pdf$$yOpenAccess
000055338 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:55338$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000055338 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000055338 9141_ $$y2006
000055338 9131_ $$0G:(DE-Juel1)FUEK408$$bUmwelt$$kP26$$lNachhaltige Entwicklung und Technik$$vNachhaltige Entwicklung und Technik$$x0$$zfortgesetzt als P47
000055338 920__ $$lyes
000055338 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB64$$d31.12.2006$$gSTE$$kSTE$$lProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung$$x0
000055338 970__ $$aVDB:(DE-Juel1)86294
000055338 980__ $$aVDB
000055338 980__ $$aJUWEL
000055338 980__ $$aConvertedRecord
000055338 980__ $$abook
000055338 980__ $$aI:(DE-Juel1)IEK-STE-20101013
000055338 980__ $$aUNRESTRICTED
000055338 980__ $$aFullTexts
000055338 9801_ $$aFullTexts
000055338 981__ $$aI:(DE-Juel1)IEK-STE-20101013
000055338 981__ $$aI:(DE-Juel1)VDB815