% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@BOOK{Kunkel:55338,
author = {Kunkel, Ralf and Wendland, Frank},
title = {{D}iffuse {N}itrateinträge in die {G}rund- und
{O}berflächengewässer von {R}hein und {E}ms:
{I}st-{Z}ustands- und {M}aßnahmenanalysen},
volume = {62},
address = {Jülich},
publisher = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
reportid = {PreJuSER-55338},
isbn = {3-89336-437-4},
series = {Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Umwelt /
Environment},
pages = {IV, 124 S.},
year = {2006},
note = {Record converted from VDB: 12.11.2012},
abstract = {Ziel des hier bearbeiteten Teilprojektes innerhalb des
REGFLUD-Verbundes war die flächendeckende, regional
differenzierte und konsistente Verknüpfung zwischen den
Stickstoffbilanzüberschüssen aus diffusen Quellen und der
Nitratbelastung der Grund- und Oberflächengewässer sowie
der Analyse der Auswirkungen stickstoffreduzierender
Maßnahmen. Diese Verknüpfung wurde durch die Kopplung
agrarökomomischer und hydrologisch/hydrogeologischer
Modellansätze bewerkstelligt. Hierzu wurde das
RAUMIS-Modell der FAL mit den Modellen GROWA und WEKU des
FZJ, durch die der Stickstofftransport durch den Boden, die
ungesättigte Zone und das Grundwasser zu den
Oberflächengewässern beschrieben werden kann, gekoppelt.
Als Ergebnis der Modellrechungen werden für die relevanten
Transportpfade die Auswirkungen diffuser Nährstoffeinträge
in den Boden auf die N-Austräge in die
Oberflächengewässer quantifiziert. Die Modellierungen
erfolgten flächendifferenziert für das Flusseinzugsgebiet
der Ems und Teileinzugsgebiete des Rheins. Neben einer
Analyse für den Erhebungszeitraum 1979-1999 wurde der
RAUMIS-GROWA-WEKU Modellverbund auch für Szenarioanalysen
eingesetzt. Mit diesen wurden die von der FAL
ausgearbeiteten Vorschläge zur Reduktion der
N-Überschüsse aus der Landwirtschaft in ihrer Auswirkung
auf die Nährstoffeinträge in die Gewässer regional
differenziert prognostiziert und hinsichtlich ihrer
Effizienz beurteilt. Der Austrag von Pflanzennährstoffen in
die Oberflächengewässer ist immer an die Komponenten des
Abflusses gebunden. Aufgrund des unterschiedlichen
physikalisch/ chemischen Verhaltens von
Stickstoffverbindungen (vor allem Nitrat) kommt den
einzelnen Abflusskomponenten eine große Bedeutung als
Austragspfad zu. Grundlage für eine nach den Austragspfaden
differenzierte Quantifizierung der diffusen
Nährstoffeinträge in die Oberflächengewässer ist die
Simulation der mittleren (langjährigen)
Wasserhaushaltssituation in den Untersuchungsgebieten. In
diesem Zusammenhang wird der Gesamtabfluss sowie die
Abflusskomponenten Direktabfluss und Grundwasserabfluss
flächendifferenziert modelliert. Entscheidend für diese
Auftrennung war, dass die Direktabflussanteile in der Regel
Fließzeiten von weniger als einer Woche aufweisen, bevor
sie ein Oberflächengewässer erreichen, während beim
Grundwasserabfluss sehr viel größere Verweilzeiten
auftreten, die bis zu mehreren Jahrzehnten betragen können.
Die Abflusskomponenten wurden mit dem Wasserhaushaltsmodell
GROWA in Abhängigkeit von der Bodenbedeckung und
klimatischen, bodenphysikalischen, geologischen sowie
topografischen Datengrundlagen flächendifferenziert
berechnet. Die Modellrechnungen erfolgten rasterbasiert
(100m) für die hydrologische Zeitreihe 1979-1999, die auch
vom RAUMIS-Modell (Basisjahre des ex-post Zeitraums)
betrachtet wurde. Das Ergebnis der
Wasserhaushaltsmodellierung [...]},
cin = {STE},
ddc = {333.7},
cid = {I:(DE-Juel1)VDB64},
pnm = {Nachhaltige Entwicklung und Technik},
pid = {G:(DE-Juel1)FUEK408},
typ = {PUB:(DE-HGF)3},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/55338},
}