000007850 001__ 7850
000007850 005__ 20240712101059.0
000007850 0247_ $$2Handle$$a2128/146
000007850 0247_ $$2URI$$a146
000007850 037__ $$aPreJuSER-7850
000007850 0881_ $$aJuel-3998
000007850 088__ $$2JUEL$$aJuel-3998
000007850 1001_ $$0P:(DE-Juel1)VDB47479$$aFolkers, Achim$$b0$$eCorresponding author$$uFZJ
000007850 245__ $$aSauerstoffhaltige flüchtige organische Verbindungen in der Troposphäre : Entwicklung und Anwendung einer gaschromatographischen Nachweismethode
000007850 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2002
000007850 300__ $$ax,151 p.
000007850 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis
000007850 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook
000007850 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000007850 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000007850 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000007850 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000007850 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000007850 4900_ $$0PERI:(DE-600)2414853-2$$82263$$aBerichte des Forschungszentrums Jülich$$v3998$$x0944-2952
000007850 502__ $$aKöln, Univ., Diss., 2002$$bDr. (Univ.)$$cUniv. Köln$$d2002
000007850 500__ $$aRecord converted from VDB: 12.11.2012
000007850 520__ $$aFlüchtige organische Verbindungen (VOC) beeinflussen die Radikalbilanz und die photochemische Ozonproduktion in der Troposphäre. Sie spielen daher eine bedeutende Rolle in der Atmosphärenchemie. Die Quellstärke biogener VOC ist um etwa eine Größenordnung höher als die Quellstärke anthropogener VOC. Mehr als 30% der biogenen Emissionen werden als kurzkettige sauerstoffhaltige flüchtige organische Verbindungen (SOVOC, C HXOy mit n G 7) emittiert . Über die atmosphärischen Konzentrationen und die Emissionsraten dieser Verbindungen aus Pflanzen ist bisher nur wenig bekannt, da die zur Quantifizierung der Konzentrationen benötigte Meßtechnik nicht weit verbreitet ist. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine analytische Methode entwickelt, mit der die Konzentrationen von SOVOC in atmosphärischen Proben quantifiziert werden können . Die Reproduzierbarkeit der Methode ist besser als 5% und die Nachweisgrenzen liegen im Bereich weniger ppt. Zur Kalibration wurde eine Kalibrationseinheit aufgebaut, die es ermöglicht, feuchte, gasförmige SOVOC-Standards mit Mischungsverhältnissen von einigen wenigen ppb zu erzeugen . In einer Feldkampagne auf dem Kleinen Feldberg im Taunus wurden die atmosphärischen Konzentrationen von SOVOC quantifiziert . Die SOVOC-Mischungsverhältnisse variierten zwischen wenigen ppt und mehreren zehn ppb. Mit einer Cluster-Analyse konnte gezeigt werden, daß sich für die SOVOC keine eindeutige Quelle - anthropogen bzw. biogen - identifizieren läßt . In Experimenten an den Pflanzen Expositionskammern wurden die Mechanismen der Emissionen von SOVOC aus Pflanzen untersucht . Durch die Exposition einer Birke mit isC02 konnte gezeigt werden, daß Aceton, Methanol und Ethanol synthetisiert und emittiert werden . Die Emissionsraten von SOVOC aus der untersuchten Birke sind nicht ausschließlich von der Temperatur und der Lichtintensität abhängig. Sie sind daher mit zur Zeit zur Verfügung stehenden Algorithmen nicht zu beschreiben. In Experimenten an der Modellpflanze Sonnenblume wurde phänomenologisch untersucht, welchen Einfluß Stressoren auf die Emissionsraten von SOVOC haben . Während der Überflutung der Wurzeln wurde eine Erhöhung der Emissionsrate von Ethanol um einen Faktor 200 beobachtet . Bei anoxischen Bedingungen im Wurzelbereich erfolgt die Energieversorgung in den Wurzeln durch Fermentation . Dies führt zu erhöhter Produktion und Emission von Ethanol und Acetaldehyd . Die Emissionsraten anderer SOVOC und VOC erhöhten sich kaum . Auf eine stark saure Nährlösung reagierte die untersuchte Sonnenblume ähnlich wie auf Trockenstreß . So wurden Emissionen von Produkten der Reaktionsfolge der Lipoxygenase (LOX) induziert . Die Emissionsraten von Methanol erhöhten sich um einen Faktor vier, die der Monoterpene um einen Faktor drei . Die Aktivierung der Lipoxygenase ist eine unspezifische Reaktion der Pflanze auf Streß. Auch Erhöhungen der Monoterpen- Emissionen aus Pflanzen sind als Folge der Aktivierung der LOX bekannt. Die Induktion der erhöhten Methanol-Emissionsraten ist wahrscheinlich nicht auf die Aktivierung der LOX zurückzuführen . In einem Experiment mit Weizen konnte gezeigt werden, daß die Emission von Produkten der Reaktionsfolge der LOX mit der Aktivität des Enzyms Lipoxygenase korreliert
000007850 536__ $$0G:(DE-Juel1)FUEK257$$2G:(DE-HGF)$$aChemie und Dynamik der Geo-Biosphäre$$cU01$$x0
000007850 655_7 $$aHochschulschrift$$xDissertation (Univ.)
000007850 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/7850/files/Juel_3998_Folkers.pdf$$yOpenAccess
000007850 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:7850$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000007850 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000007850 9141_ $$y2002
000007850 9131_ $$0G:(DE-Juel1)FUEK257$$bEnvironment (Umwelt)$$kU01$$lChemie und Dynamik der Geo-Biosphäre$$vChemie und Dynamik der Geo-Biosphäre$$x0
000007850 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB49$$d31.12.2006$$gICG$$kICG-III$$lPhytosphäre$$x0
000007850 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB48$$d31.12.2006$$gICG$$kICG-II$$lTroposphäre$$x1
000007850 970__ $$aVDB:(DE-Juel1)11661
000007850 9801_ $$aFullTexts
000007850 980__ $$aVDB
000007850 980__ $$aJUWEL
000007850 980__ $$aConvertedRecord
000007850 980__ $$aphd
000007850 980__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-2-20101118
000007850 980__ $$aI:(DE-Juel1)IEK-8-20101013
000007850 980__ $$aUNRESTRICTED
000007850 980__ $$aFullTexts
000007850 981__ $$aI:(DE-Juel1)ICE-3-20101013
000007850 981__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-2-20101118
000007850 981__ $$aI:(DE-Juel1)IEK-8-20101013
000007850 981__ $$aI:(DE-Juel1)ICG-3-20090406