% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@INPROCEEDINGS{Geschuhn:810598,
author = {Geschuhn, Kai and Pieper, Dirk},
title = {{W}andel aktiv gestalten: {D}as {P}rojekt {INTACT}-
{T}ransparente {I}nfrastruktur für
{O}pen-{A}ccess-{P}ublikationsgebühren},
volume = {22},
address = {Jülich},
publisher = {Forschungszentrum Jülich Zentralbibliothek, Verlag},
reportid = {FZJ-2016-03258},
isbn = {978-3-95806-146-0},
series = {Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Bibliothek /
Library},
pages = {47-69},
year = {2016},
comment = {Der Schritt zurück als Schritt nach vorn - Macht der
Siegeszug des Open Access Bibliotheken arbeitslos? : 7.
Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich},
booktitle = {Der Schritt zurück als Schritt nach
vorn - Macht der Siegeszug des Open
Access Bibliotheken arbeitslos? : 7.
Konferenz der Zentralbibliothek,
Forschungszentrum Jülich},
abstract = {Während sich die Open-Access-Debatte jüngst auf die
Forderung nach einer großflächigen Umstellung der
traditionellen Zeitschriften zuspitzt (Open Access
Transformation), zeigt sich auch anhand der internationalen
Aufmerksamkeit, die die illegale Schattenbibliothek
„SciHub“ derzeit erlangt, wie sehr das
Subskriptionsmodell für wissenschaftliche Zeitschriften
unter Druck steht. Eine Umstellung ihres Geschäftsmodells
von Subskription auf Open Access hätte zur Folge, dass
Verlage künftig ihre Umsätze zu einem großen Teil aus
Open-Access-Artikelgebühren generieren (Article Processing
Charges, APC). In diesem Szenario werden Bibliotheken
wesentliche Anteile ihrer Budgets nicht mehr für den Erwerb
von Subskriptionen und Lizenzen verwenden, sondern für die
Übernahme der APC für die Autoren ihrer Einrichtung,
wodurch sie nicht nur eine völlig neue Erwerbungslogik
verinnerlichen müssen- vielmehr verändert sich ihre Rolle
für die wissenschaftliche Informationsversorgung
grundlegend.Das seit Oktober 2015 operierende DFG-Projekt
INTACT entwickelt auf drei Arbeitsbereichen eine
Infrastruktur, die über internationale Initiativen und den
Betrieb eines Datenservices zur Offenlegung von
Publikationsgebühren die Transparenz des neuen
Geschäftsmodells, die Vernetzung der Bibliotheken und der
beteiligten Akteure unterstützt und somit aktiv die
nachhaltige Ausgestaltung des Wandels hin zu Open Access
befördert.},
month = {Jun},
date = {2016-06-14},
organization = {WissKom 2016, Jülich (Germany), 14
Jun 2016 - 16 Jun 2016},
cin = {ZB},
cid = {I:(DE-Juel1)ZB-20090406},
pnm = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)8 / PUB:(DE-HGF)7},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/810598},
}