% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@INPROCEEDINGS{Mutschler:810600,
author = {Mutschler, Thomas},
title = {{G}emeinsam sind wir stärker – die neue {D}igitale
{B}ibliothek {T}hüringen ({DBT}) als kooperative
{P}ublikationsplattform {T}hüringer {H}ochschulen},
volume = {22},
address = {Jülich},
publisher = {Forschungszentrum Jülich Zentralbibliothek, Verlag},
reportid = {FZJ-2016-03260},
isbn = {978-3-95806-146-0},
series = {Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Bibliothek /
Library},
pages = {73-85},
year = {2016},
comment = {Der Schritt zurück als Schritt nach vorn - Macht der
Siegeszug des Open Access Bibliotheken arbeitslos? : 7.
Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich},
booktitle = {Der Schritt zurück als Schritt nach
vorn - Macht der Siegeszug des Open
Access Bibliotheken arbeitslos? : 7.
Konferenz der Zentralbibliothek,
Forschungszentrum Jülich},
abstract = {Ausgehend von der Betrachtung des Informations- und
Medienmarkts zeigt der Beitrag neue Wege des elektronischen
Publizierens im Rahmen der Digitalen Bibliothek Thüringen
(DBT) auf. Die DBT wird von der Thüringer Universitäts-
und Landesbibliothek Jena (ThULB) im Verbund mit weiteren
Thüringer Hochschulbibliotheken als kooperative
Publikationsplattform betrieben. Die DBT fungiert als
Repositorium für den Grünen Weg des Open Access und lädt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu ein, ihre
Lehr- und Forschungsmaterialien online zu veröffentlichen.
Im Frühjahr 2016 fand der Relaunch der DBT auf das
Open-Source-Framework MIR (MyCoRe Institutional Repository)
statt. Damit reagierte die DBT zum einen auf die gestiegenen
Ansprüche der Wissenschaftscommunity und zum anderen auf
die komplexen Anforderungen hinsichtlich der Aufbereitung
wissenschaftlicher In-formationen und deren Erschließung im
digitalen Zeitalter. Im Rahmen des Beitrags werden
Funktionalitäten, Inhalte, Geschäftsprozesse,
Partnerschaften sowie Entwicklungsperspektiven vorgestellt},
month = {Jun},
date = {2016-06-14},
organization = {WissKom 2016, Jülich (Germany), 14
Jun 2016 - 16 Jun 2016},
cin = {ZB},
cid = {I:(DE-Juel1)ZB-20090406},
pnm = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)8 / PUB:(DE-HGF)7},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/810600},
}