001     811096
005     20210129223724.0
024 7 _ |a 10.1055/s-0042-108666
|2 doi
024 7 _ |a 0015-8194
|2 ISSN
024 7 _ |a 0720-4299
|2 ISSN
024 7 _ |a 1439-3522
|2 ISSN
024 7 _ |a WOS:000378805300019
|2 WOS
037 _ _ |a FZJ-2016-03619
082 _ _ |a 610
100 1 _ |a Fink, Gereon Rudolf
|0 P:(DE-Juel1)131720
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
245 _ _ |a Autoimmunenzephalitiden
260 _ _ |a Stuttgart [u.a.]
|c 2016
|b Thieme
336 7 _ |a article
|2 DRIVER
336 7 _ |a Output Types/Journal article
|2 DataCite
336 7 _ |a Journal Article
|b journal
|m journal
|0 PUB:(DE-HGF)16
|s 1467631089_2701
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a ARTICLE
|2 BibTeX
336 7 _ |a JOURNAL_ARTICLE
|2 ORCID
336 7 _ |a Journal Article
|0 0
|2 EndNote
520 _ _ |a Immunvermittelte Erkrankungen der grauen ZNS-Substanz sind klinisch hoch relevant und ein spannendes Feld intensiver Forschung. Die aktuelle Ausgabe der Fortschritte Neurologie Psychiatrie greift das Thema mit gleich drei Arbeiten zur Pathophysiologie und Prognose [1], zur klinischen Phänomenologie [2] und zur Therapie [3] auf.Die Entdeckung der antikörpervermittelten autoimmunen Enzephalitiden hat die klinischen Neurowissenschaften in den letzten Jahren maßgeblich verändert: Der Symptomkomplex aus epileptischen Anfällen und neuropsychiatrischen Auffälligkeiten sollte jeden Neurologen und Psychiater an eine autoimmunvermittelte Enzephalitis denken lassen, und die Autoantikörperdiagnostik ist dementsprechend zum diagnostisch entscheidenden Schritt dieser Erkrankungsgruppe geworden. Die Entdeckung der verschiedenen Antikörper führt aber auch zu einer Reklassifikation der Erkrankungen: Die Kombination klinischer und paraklinischer Befunde, einschließlich der Resultate einer intensiven Tumorsuche und des Nachweises von Autoantikörpern im Serum oder Liquor, ergibt neue Diagnosen, basierend auf dem Syndrom und dem Tumor- und Antikörperstatus. So konnte zum Beispiel eine Assoziation von Leucine-rich Glioma Inactivated Protein1 (LGI1) mit faziobrachialen dystonen Anfällen nachgewiesen werden. Unbehandelt entwickelt sich im Verlauf eine limbische Enzephalitis. Noch ist unklar, inwieweit bisher akzeptierte Krankheitsbilder neu formuliert werden müssen: Die Diagnose einer Hashimoto-Enzephalopathie/Steroid-responsiven Enzephalopathie könnte mit der immer weiteren Entdeckung von neuen Autoantikörpern eine immer seltener korrekte Diagnose werden, wenn spezifische Autoantikörper, insbesondere solche gegen Oberflächenantigene, nachgewiesen werden.Neben dem Symptomkomplex aus epileptischen Anfällen und neuropsychiatrischen Auffälligkeiten gibt es weitere Hinweise, die den Arzt an eine immunvermittelte Enzephalopathie denken lassen sollten: ein subakuter Verlauf, fokale Signalhyperintensitäten in der FLAIR/T2-MRT-Aufnahme, eine erhöhte Zellzahl im Liquor und positive oligoklonale Banden. Die histopathologische Diagnose(sicherung) nach (offener oder stereotaktischer) Biopsie wird hingegen in der Realität an klinischer Bedeutung verlieren, da mehr und mehr Patienten die Kriterien vorgeschlagener Algorithmen für die diagnostische Aufarbeitung mutmaßlich antikörperassoziierter Enzephalitiden erfüllen werden.
536 _ _ |a 572 - (Dys-)function and Plasticity (POF3-572)
|0 G:(DE-HGF)POF3-572
|c POF3-572
|f POF III
|x 0
588 _ _ |a Dataset connected to CrossRef
773 _ _ |a 10.1055/s-0042-108666
|g Vol. 84, no. 05, p. 263 - 263
|0 PERI:(DE-600)2037701-0
|n 05
|p 263 - 263
|t Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie
|v 84
|y 2016
|x 1439-3522
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:811096
|p VDB
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)131720
913 1 _ |a DE-HGF
|b Key Technologies
|l Decoding the Human Brain
|1 G:(DE-HGF)POF3-570
|0 G:(DE-HGF)POF3-572
|2 G:(DE-HGF)POF3-500
|v (Dys-)function and Plasticity
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
914 1 _ |y 2016
915 _ _ |a Nationallizenz
|0 StatID:(DE-HGF)0420
|2 StatID
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0200
|2 StatID
|b SCOPUS
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0300
|2 StatID
|b Medline
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0310
|2 StatID
|b NCBI Molecular Biology Database
915 _ _ |a JCR
|0 StatID:(DE-HGF)0100
|2 StatID
|b FORTSCHR NEUROL PSYC : 2014
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0199
|2 StatID
|b Thomson Reuters Master Journal List
915 _ _ |a WoS
|0 StatID:(DE-HGF)0110
|2 StatID
|b Science Citation Index
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0150
|2 StatID
|b Web of Science Core Collection
915 _ _ |a WoS
|0 StatID:(DE-HGF)0111
|2 StatID
|b Science Citation Index Expanded
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)1110
|2 StatID
|b Current Contents - Clinical Medicine
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)1050
|2 StatID
|b BIOSIS Previews
915 _ _ |a IF < 5
|0 StatID:(DE-HGF)9900
|2 StatID
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)INM-3-20090406
|k INM-3
|l Kognitive Neurowissenschaften
|x 0
980 _ _ |a journal
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)INM-3-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21