001     811465
005     20210129223848.0
024 7 _ |a 2128/11943
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2016-03937
041 _ _ |a German
088 1 _ |a Juel-0010-RE
088 _ _ |a Juel-0010-RE
|2 JUEL
100 1 _ |a Meister, G.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 0
|e Corresponding author
245 _ _ |a Berechnung des Gamma-Strahlungspegels und des thermischen Neutronenflusses in den Detektoren des Anfahr- und Abschaltkanals des Reaktors MERLIN
260 _ _ |a Jülich
|c 1961
|b Kernforschungsanlage Jülich Zentralbibliothek, Verlag
300 _ _ |a 43 Bl., Beig.
336 7 _ |a report
|2 DRIVER
336 7 _ |a REPORT
|2 ORCID
336 7 _ |a Report
|0 10
|2 EndNote
336 7 _ |a Book
|0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|m book
336 7 _ |a Output Types/Report
|2 DataCite
336 7 _ |a Report
|b report
|m report
|0 PUB:(DE-HGF)29
|s 1553773842_24627
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a TECHREPORT
|2 BibTeX
490 0 _ |a Berichte der Kernforschungsanlage Jülich
|v 10
520 _ _ |a Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine Untersuchung der nuklearen Instrumentierung des Reaktors MERLIN. Es werden die Signale im Anfahrkanal und im Abschaltkanal für verschiedene charakteristische Betriebszustände des Reaktorkerns berechnet. Typ, Lage und Abschirmung der in den beiden Kanälen verwendeten Strahlungsdetektoren werden in Abschnitt 1 soweit beschrieben, wie es für die Untersuchung erforderlich ist. In Abschnitt 2 werden die Methoden zur Berechnung des Gamma-Strahlungsflusses am Ort der Detektoren erläutert und die Ergebnisse zusammengestellt. Das Gamma-Signal im Abschaltkanal wird für den kritischen Reaktor bei Sättigung der Spaltprodukt-Konzentration berechnet und das Signal im Anfahrkanal für den abgeschalteten Reaktor in Abhängigkeit von der Abschaltdauer, wobei eine vorangegangene Betriebsperiode angenommen ist, die so lang ist, daß die Spaltprodukt-Konzentration ihren Gleichgewichtswert erreicht hat. Abschnitt 3 enthält die Berechnung des thermischen Neutronenflusses am Ort der Detektoren. Dabei ist entsprechend das Neutronen-Signal im Abschaltkanal für den kritischen Reaktor berechnet und im Anfahrkanal fürden unterkritischen Reaktor bei verschiedenen Werten negativer Reaktivität. In Abschnitt 4 werden die Ergebnisse im Hinblick auf die Aufgabe der beiden Kanäle diskutiert.
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF3-899)
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|c POF3-899
|f POF III
|x 0
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/811465/files/J%C3%BCl_0010-RE_Meister.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/811465/files/J%C3%BCl_0010-RE_Meister.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:811465
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-HGF)0
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|v ohne Topic
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)PRE2000-20140101
|k PRE-2000
|l Publikationen vor 2000
|x 0
980 _ _ |a report
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a book
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)PRE2000-20140101
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21