% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@ARTICLE{Kuhn:819779,
      author       = {Kuhn, U. and Schmidt, B. and Heidecke, C. and Kreins, P.
                      and Ackermann, A. and Wendland, Frank and Kunkel, Ralf and
                      Venohr, M. and Mahnkopf, J.},
      title        = {{N}ährstoffmanagement in der {F}lussgebietseinheit {W}eser
                      im {S}pannungsfeld zwischen {W}asserwirtschaft und
                      {L}andwirtschaft - {E}rgebnisse des {P}rojektes {AGRUM}+},
      journal      = {Korrespondenz Wasserwirtschaft},
      volume       = {9},
      number       = {4},
      issn         = {1865-9926},
      address      = {Hennef},
      publisher    = {GFA},
      reportid     = {FZJ-2016-05375},
      pages        = {216-225},
      year         = {2016},
      abstract     = {In der Flussgebietseinheit Weser werden die
                      Bewirtschaftungsziele gem. EG-Wasserrahmenrichtlinie für
                      Stickstoff und Phosphor bis 2015 nicht in allen
                      Wasserkörpern erreicht. Die Flussgebietsgemeinschaft Weser
                      (FGG Weser) hat im Rahmen des Projektes AGRUM+ die
                      Nährstoffeinträge und -konzentrationen im Jahr 2021 sowie
                      den Handlungsbedarf für Reduzierungsmaßnahmen
                      prognostizieren lassen. Dafür wird der Modellverbund AGRUM
                      Weser bestehend aus den Modellen RAUMIS, GROWA, DENUZ/WEKU,
                      MEPhos und MONERIS angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass
                      sich Nährstoffbilanzüberschüsse zwar bis 2021 verringern
                      und somit auch eine Reduzierung der Nährstoffeinträge in
                      das Grundwasser und die Oberflächengewässer zu erwarten
                      ist. Jedoch werden u. a. aufgrund langer
                      Grundwasseraufenthaltszeiten die Ziele weder für das
                      Grundwasser noch für die Oberflächengewässer erreicht.
                      Der Umfang der für die Zielerreichung notwendigen
                      Maßnahmen sowie die regionalen Schwerpunkte dieser
                      Maßnahmen verdeutlichen, dass eine Ausdehnung der
                      Agrarumweltmaßnahmen sowie eine moderate Verschärfung der
                      Düngeverordnung nicht ausreichen werden, um die
                      Bewirtschaftungsziele zu erreichen.},
      cin          = {IBG-3},
      ddc          = {333.7},
      cid          = {I:(DE-Juel1)IBG-3-20101118},
      pnm          = {255 - Terrestrial Systems: From Observation to Prediction
                      (POF3-255)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-255},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)16},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/819779},
}