000820121 001__ 820121
000820121 005__ 20230203120218.0
000820121 0247_ $$aG:(GEPRIS)90190939$$d90190939
000820121 035__ $$aG:(GEPRIS)90190939
000820121 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000820121 150__ $$aGRK 1572: Bionik - Interaktionen über Grenzflächen zur Außenwelt$$y2009 - 2013
000820121 371__ $$aProfessor Dr. Gerhard von der Emde
000820121 450__ $$aGRK 1572$$wd$$y2009 - 2013
000820121 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000820121 680__ $$aDie Bionik als Wissenschaftsdisziplin befasst sich mit der technischen Umsetzung und Anwendung von Konstruktionen und Verfahren biologischer Systeme. Dieses Graduiertenkolleg beschäftigt sich mit einem zukunftsträchtigen Teilgebiet der Bionik: Interaktionen über Grenzflächen zur Außenwelt. In biologischen Systemen ist die Grenze zwischen der Innenwelt und der physikalischen Außenwelt durch strukturell und funktionell vielfältig spezialisierte Grenzflächen realisiert. Basierend auf biologischen Vorbildern für strukturbedingte Funktionen (Schutz, Reflektion, Mechanik, Haftung) und sensorbasierte Funktionen (Sehen, Infrarot-Detektion, Elektroortung, Strömungssensorik, Informationsverarbeitung) sollen innovative technische Systeme erdacht und entwickelt werden. Das zentrale Anliegen besteht darin, mit einem besonderen Qualifizierungskonzept eine Gruppe von Promovierenden als "Bionics-Graduates transdisziplinär auszubilden und so die Nachteile der Spezialisierung in etablierten Universitätsstudiengängen zu überwinden. In den Promotionsprojekten sollen durch Übertragung und Einsatz von biologischem Know-how Lösungen für konkrete technische Probleme unter dem Aspekt strukturbedingter und sensorbasierter Grenzflächenfunktionen simuliert und erprobt werden. Das Team von Betreuern und Promovierenden wird eine Wissenschaftsbrücke mit je einem Brückenkopf in der Biologie und in der industrienahen Technik etablieren. Zu diesem Zweck sollen technologisch und biologisch orientierte Arbeitsgruppen der Universität Bonn, der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich lernen, gemeinsam mit Industriepartnern für spezielle technische Problemfelder gezielt Lösungsmodelle aus der Biologie zu suchen und hieraus neuartige technische Lösungen zu entwickeln. Es wird angestrebt, dass die Bionics-Graduates routiniert auf beiden Seiten der Brücke tätig sind, international respektierte Forschungsleistungen erbringen und sich so für den Arbeitsmarkt in Forschung und Industrie qualifizieren. Hierzu ist eine transdisziplinäre Teamarbeit zwischen Biologen und Technologen sowie die Ansiedelung der Dissertationsthemen mit großer methodischer und thematischer Bandbreite um die gemeinsame Forschungsidee der Grenzflächeninteraktionen erforderlich. Das Graduiertenkolleg mit seinem neuartigen Curriculum und Forschungsprogramm soll den Nukleus für einen neuen Lehr- und Forschungsschwerpunkt an der Universität Bonn begründen.
000820121 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:820121$$pauthority$$pauthority:GRANT
000820121 980__ $$aG
000820121 980__ $$aAUTHORITY