001     825952
005     20210208093029.0
020 _ _ |a 978-3-89336-832-7
024 7 _ |2 GVK
|a GVK:735607192
024 7 _ |2 Handle
|a 2128/13405
037 _ _ |a FZJ-2017-00224
041 _ _ |a German
100 1 _ |0 P:(DE-HGF)0
|a Tagungsband
|b 0
245 _ _ |a Statustagung Schifffahrt und Meerestechnik : Tagungsband der Statustagung 2012
260 _ _ |a Jülich
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
|c 2012
300 _ _ |a 206 S.
336 7 _ |2 BibTeX
|a BOOK
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Book
|b book
|m book
|s 1484039468_19270
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Book
336 7 _ |2 ORCID
|a BOOK
336 7 _ |0 1
|2 EndNote
|a Book
336 7 _ |2 DRIVER
|a book
490 0 _ |a Schriftenreihe Projektträger Jülich
|v 4
520 _ _ |a Die maritime Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftszweig für den Standort Deutschland. Mehr als 90% des interkontinentalen und strategisch unverzichtbaren Warenverkehrs wird über den Seeweg abgewickelt. Etwa 400.000 Beschäftigte erwirtschaften insgesamt einen Umsatz von mehr als 54 Milliarden Euro im Jahr. Herausforderungen wie der Klimawandel oder die Energiewende können ohne Beiträge der maritimen Wirtschaft nicht bewältigt werden. Um ihre hervorragende Position im internationalen Wettbewerb weiterhin behaupten zu können, ist die maritime Wirtschaft wie jede andere Hochtechnologiebranche auf Forschung und Entwicklung angewiesen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie investiert daher im Rahmen seines Forschungsprogramms „Maritime Technologien der nächsten Generation“ jährlich rund 30 Millionen Euro, um Unternehmen im maritimen Sektor bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Produkte zu unterstützen. Die Statustagung „Schifffahrt und Meerestechnik“ stellt auch 2012 wieder einige Projekte vor, die im Rahmen des Programms gefördert wurden. Alternative Antriebskonzepte werden derzeit in vielen Bereichen der Mobilität entwickelt. Welche umweltfreundlichen Brennstoffkonzepte es für die maritime Branche gibt, zeigt der Themenblock Antriebstechnik und Hydrodynamik. Ebenfalls aktuell ist die Thematik der Ölunfälle auf dem Meer. Der Bereich Schiffsicherheit und Simulation präsentiert Projekte, die sich der Ölunfallbekämpfung widmen. Bei der Umsetzung der Energiewende spielt die Offshore-Windenergie eine zentrale Rolle. Welche Chancen und Herausforderungen für die maritime Wirtschaft damit verbunden sind, legt ein Gastvortrag der Stiftung Offshore-Windenergie dar. Ich wünsche uns allen eine erfolgreiche Tagung mit interessanten Beiträgen und anregenden Diskussionen.
536 _ _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|a 899 - ohne Topic (POF3-899)
|c POF3-899
|f POF III
|x 0
588 _ _ |a Dataset connected to GVK
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/825952/files/PTJ_Schriftenreihe_04.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/825952/files/PTJ_Schriftenreihe_04.gif?subformat=icon
|x icon
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/825952/files/PTJ_Schriftenreihe_04.jpg?subformat=icon-1440
|x icon-1440
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/825952/files/PTJ_Schriftenreihe_04.jpg?subformat=icon-180
|x icon-180
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/825952/files/PTJ_Schriftenreihe_04.jpg?subformat=icon-640
|x icon-640
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/825952/files/PTJ_Schriftenreihe_04.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:825952
|p openaire
|p open_access
|p driver
|p VDB
|p dnbdelivery
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-HGF)0
|a Forschungszentrum Jülich
|b 0
|k FZJ
913 1 _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|3 G:(DE-HGF)POF3
|4 G:(DE-HGF)POF
|a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|v ohne Topic
|x 0
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)PTJ-ADM-20090406
|k PTJ-ADM
|l Projektträger Jülich
|x 0
980 _ _ |a book
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)PTJ-ADM-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21