001     825956
005     20210208101852.0
020 _ _ |a 978-3-95806-187-3
024 7 _ |2 Handle
|a 2128/13406
037 _ _ |a FZJ-2017-00228
041 _ _ |a German
100 1 _ |0 P:(DE-HGF)0
|a Tagungsband
|b 0
245 _ _ |a Statustagung Maritime Technologien - Tagungsband der Statustagung 2016
260 _ _ |a Jülich
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
|c 2016
300 _ _ |a 220 S.
336 7 _ |2 BibTeX
|a BOOK
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Book
|b book
|m book
|s 1484040164_19261
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Book
336 7 _ |2 ORCID
|a BOOK
336 7 _ |0 1
|2 EndNote
|a Book
336 7 _ |2 DRIVER
|a book
490 0 _ |a Schriftenreihe Projektträger Jülich
|v 8
520 _ _ |a Die maritime Branche ist das Segel für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Wer über Außenhandel spricht, meint auch Häfen, Schifffahrt und Logistik. Denn erst eine leistungsfähige maritime Wirtschaft ermöglicht unseren Erfolg als Exportnation. Zukunftstechnologien und marktfähige Innovationen sind dabei ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Der Bund unterstützt die Branche deshalb mit gezielten Förderprogrammen. Das Programm „Maritime Technologien der nächsten Generation“ gibt den unternehmerischen Aktivitäten Rückenwind: Mit insgesamt 30 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Forschung, Entwicklung und Innovationen in den vier Feldern Schiffstechnik, Produktion maritimer Systeme, Schifffahrt und Meerestechnik. Mit dem Start der neuen Förderperiode zum 1.1.2018 wollen wir das Programm noch passgenauer auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausrichten. Daran arbeiten wir aktuell gemeinsam mit der Branche. Unser Ziel ist eine Förderung entlang der gesamten maritimen Wertschöpfungskette. Der vorliegende Tagungsband zeigt die ganze Bandbreite der unternehmerischen Innovationen: von neuesten Schiffstechniken über die Möglichkeiten der Produktionsplanung bis hin zu sicherer Schiffsführung und Unterwasser-Monitoring-Methoden.
536 _ _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|a 899 - ohne Topic (POF3-899)
|c POF3-899
|f POF III
|x 0
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/825956/files/PTJ_08.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/825956/files/PTJ_08.gif?subformat=icon
|x icon
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/825956/files/PTJ_08.jpg?subformat=icon-1440
|x icon-1440
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/825956/files/PTJ_08.jpg?subformat=icon-180
|x icon-180
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/825956/files/PTJ_08.jpg?subformat=icon-640
|x icon-640
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/825956/files/PTJ_08.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:825956
|p openaire
|p open_access
|p driver
|p VDB
|p dnbdelivery
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-HGF)0
|a Forschungszentrum Jülich
|b 0
|k FZJ
913 1 _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|3 G:(DE-HGF)POF3
|4 G:(DE-HGF)POF
|a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|v ohne Topic
|x 0
914 1 _ |y 2016
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)PTJ-ADM-20090406
|k PTJ-ADM
|l Projektträger Jülich
|x 0
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a book
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)PTJ-ADM-20090406


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21