000829936 001__ 829936
000829936 005__ 20240711085628.0
000829936 020__ $$a978-3-95806-223-8
000829936 0247_ $$2Handle$$a2128/14548
000829936 0247_ $$2ISSN$$a1866-1793
000829936 037__ $$aFZJ-2017-03540
000829936 041__ $$aGerman
000829936 1001_ $$0P:(DE-Juel1)159410$$aBergholz, Jan$$b0$$eCorresponding author$$gmale$$ufzj
000829936 245__ $$aHerstellung und Charakterisierung oxiddispersionsverstärkter Haftvermittlerschichten$$f2013-09-01 - 2016-10-31
000829936 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2017
000829936 300__ $$aV, 133 S.
000829936 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000829936 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000829936 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000829936 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000829936 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000829936 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd$$s1600680527_27522
000829936 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000829936 4900_ $$aSchriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Energie & Umwelt / Energy & Environment$$v369
000829936 502__ $$aDissertation, Universität Bochum, 2017$$bDissertation$$cUniversität Bochum$$d2017
000829936 520__ $$aIn dieser Arbeit wurden oxiddispersionsverstärkte (ODS) Pulver über mechanisches Legieren in einem horizontalen Attritor Simoloyer CM01 hergestellt. Als Matrixmaterial wurden die CoNiCrAlY-Pulver Amdry 995 4 und 995 C verwendet. Hierzu wurden die Oxide Al$_{2}$O$_{3}$, Y$_{2}$O$_{3}$ und HfO$_{2}$ mit folgenden Gehalten hinzugegeben: $\bullet$ 2 wt.% Al$_{2}$O$_{3}$ $\bullet$ 2 wt.% Y$_{2}$O$_{3}$ \bullet 1 wt.% Y$_{2}$O$_{3}$ + 1 wt.% HfO$_{2}$ Die Pulverherstellung erfolgte unter Zuhilfenahme des Mahlhilfsmittels (PCA) Stearinsäure bei 1400 rpm in Argonatmosphäre. In Versuchen wurde sowohl der PCA-Gehalt von 0 bis 0,75 wt.% und 0,25 bis 2 wt.% als auch die Mahldauer von 1 bis 7 h bei der Pulverherstellung variiert. Durch Hinzufügen des PCA wurde der mechanische Legierungsprozess verändert. Anstatt direkter Verformung, Aufbrechen und Einbettung der Oxiddispersionen durch Kaltverschweißen, wurden die Partikel zunächst verformt und aufgebrochen sowie Kaltverschweißungen unterdrückt. Der PCA wurde währenddessen überwiegend durch Reaktion mit dem Mahlgut abgebaut. Es kam zur Entstehung von Karbiden. Nachdem der PCA abgebaut war, traten Kaltverschweißungen auf und es wurden Oxiddispersionen eingebettet. Damit ging eine Änderung der Morphologie von elongierter zu irregulärer Struktur ebenso wie Partikelwachstum einher. Elongierte Partikel zeigten häufig keine eingebetteten Oxiddispersionen und sollten daher vermieden werden. Einbettung der Oxiddispersionen in homogener Verteilung trat nach etwa 5 Stunden Mahldauer auf. Über den mechanische Legierungsprozess hinweg änderten sich darüber hinaus die mechanischen Eigenschaften der Partikel. Die Partikelhärte nahm aufgrund von Kornverfeinerung, Kaltverformung und Einbettung der Oxiddispersionen zu. Die Härtezunahme könnte zu einer zunehmenden Versprödung der Partikel führen, was die Partikelgröße, in der das Gleichgewicht aus Aufbrüchen und Kaltverschweißungen herrscht, verringern könnte. In der Folge würde die Menge des für den Spritzprozess verwertbaren Pulvers erhöht werden. Durch Einsatz des PCA wurde die Effizienz der Mahlgänge bei 6 h Mahldauer auf über 20 % erhöht. Die unterschiedlichen Oxiddispersionen zeigten nur geringe Auwirkungen auf die Pulverherstellung. Die hergestellten ODS Pulver wurden in Spritzversuchen über Hochgeschwindigkeits Flammspritzen (HVOF) und Vakuum Plasmaspritzen (VPS) eingesetzt. Es konnten [...]
000829936 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-113$$a113 - Methods and Concepts for Material Development (POF3-113)$$cPOF3-113$$fPOF III$$x0
000829936 650_7 $$xDiss.
000829936 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/829936/files/Energie_Umwelt_369.pdf$$yOpenAccess
000829936 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/829936/files/Energie_Umwelt_369.gif?subformat=icon$$xicon$$yOpenAccess
000829936 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/829936/files/Energie_Umwelt_369.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yOpenAccess
000829936 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/829936/files/Energie_Umwelt_369.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess
000829936 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/829936/files/Energie_Umwelt_369.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess
000829936 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/829936/files/Energie_Umwelt_369.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000829936 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:829936$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000829936 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)159410$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000829936 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-113$$1G:(DE-HGF)POF3-110$$2G:(DE-HGF)POF3-100$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bEnergie$$lEnergieeffizienz, Materialien und Ressourcen$$vMethods and Concepts for Material Development$$x0
000829936 9141_ $$y2017
000829936 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000829936 915__ $$0LIC:(DE-HGF)CCBY4$$2HGFVOC$$aCreative Commons Attribution CC BY 4.0
000829936 920__ $$lyes
000829936 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IEK-1-20101013$$kIEK-1$$lWerkstoffsynthese und Herstellungsverfahren$$x0
000829936 9801_ $$aFullTexts
000829936 980__ $$aphd
000829936 980__ $$aVDB
000829936 980__ $$abook
000829936 980__ $$aI:(DE-Juel1)IEK-1-20101013
000829936 980__ $$aUNRESTRICTED
000829936 981__ $$aI:(DE-Juel1)IMD-2-20101013