000830316 001__ 830316
000830316 005__ 20210129230501.0
000830316 0247_ $$2doi$$a10.1007/s00115-016-0169-y
000830316 0247_ $$2WOS$$aWOS:000382885900009
000830316 0247_ $$2ISSN$$a0028-2804
000830316 0247_ $$2ISSN$$a1433-0407
000830316 037__ $$aFZJ-2017-03884
000830316 082__ $$a610
000830316 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aBauer, M.$$b0$$eCorresponding author
000830316 245__ $$aDas deutsche Forschungsnetz zu psychischen Erkrankungen The German research network for mental disorders
000830316 260__ $$aBerlin$$bSpringer$$c2016
000830316 3367_ $$2DRIVER$$aarticle
000830316 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Journal article
000830316 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)16$$2PUB:(DE-HGF)$$aJournal Article$$bjournal$$mjournal$$s1507533700_21547
000830316 3367_ $$2BibTeX$$aARTICLE
000830316 3367_ $$2ORCID$$aJOURNAL_ARTICLE
000830316 3367_ $$00$$2EndNote$$aJournal Article
000830316 520__ $$aPsychische Störungen gehören zu den großen medizinischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, treten in allen Lebensabschnitten auf und zählen zu den wichtigsten Volkskrankheiten. In Deutschland leiden jedes Jahr 28 % der Bevölkerung unter psychischen Störungen; das Lebenszeitrisiko, an einer psychischen Störung zu erkranken, beträgt nahezu 50 %. Psychische Störungen verursachen großes Leid für die Betroffenen und ihr soziales Netzwerk. Sie sind aufgrund von verringerter Arbeitsproduktivität, Arbeitsausfall und Frühberentung mit der quantitativ größten Krankheitslast aller Krankheitsgruppen verbunden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert von 2015 bis 2019 mit bis zu 35 Mio. Euro ein neues Forschungsnetz zu psychischen Erkrankungen, um über Grundlagenforschung und translationale klinische Forschung bessere Behandlungs- und Versorgungsstrategien zu entwickeln. Das aus einer kompetitiven Ausschreibung hervorgegangene Forschungsnetz zu psychischen Erkrankungen ist ein bundesweiter Zusammenschluss von neun Themenverbünden mit bis zu zehn Partnerinstitutionen psychiatrischer und klinisch-psychologischer, überwiegend universitärer Forschungseinrichtungen für Erwachsene bzw. für Kinder und Jugendliche. Zusätzlich wird auf drei verbundübergreifenden Querschnittsplattformen nach gemeinsamen Ursachen der Krankheitsentwicklung und neuen Möglichkeiten der Diagnostik von Angststörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS), Autismus, bipolaren Störungen, Depressionen, Schizophrenie und psychotischen Störungen sowie Suchterkrankungen gesucht. Das Spektrum der untersuchten therapeutischen Ansätze reicht von innovativen pharmakologischen und psychotherapeutischen Therapien bis hin zu neuen Gehirnstimulationsverfahren. Eine nachhaltige Strukturförderung für psychische Erkrankungen ist künftig angesichts der hohen gesellschaftlichen Belastung dringend erforderlich. Das Netzwerk strebt an, Nukleus für eine nachhaltige Strukturförderung eines Deutschen Zentrums für psychische Erkrankungen zu werden.
000830316 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-89572$$a89572 - (Dys-)function and Plasticity (POF2-89572)$$cPOF2-89572$$fPOF II T$$x0
000830316 588__ $$aDataset connected to Web of Science, Web of Science, , CrossRef
000830316 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aBanaschewski, T.$$b1
000830316 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aHeinz, A.$$b2
000830316 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aKamp-Becker, I.$$b3
000830316 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aMeyer-Lindenberg, A.$$b4
000830316 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aPadberg, F.$$b5
000830316 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aRapp, M. A.$$b6
000830316 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aRupprecht, R.$$b7
000830316 7001_ $$0P:(DE-Juel1)171785$$aSchneider, Frank$$b8
000830316 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aSchulze, T. G.$$b9
000830316 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aWittchen, H.‑U.$$b10
000830316 773__ $$0PERI:(DE-600)1462945-8$$a10.1007/s00115-016-0169-y$$gVol. 87, no. 9, p. 989 - 1010$$n9$$p989 - 1010$$tDer Nervenarzt$$v87$$x0028-2804$$y2016
000830316 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/830316/files/10.1007_s00115-016-0169-y.pdf$$yRestricted
000830316 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/830316/files/10.1007_s00115-016-0169-y.gif?subformat=icon$$xicon$$yRestricted
000830316 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/830316/files/10.1007_s00115-016-0169-y.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yRestricted
000830316 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/830316/files/10.1007_s00115-016-0169-y.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yRestricted
000830316 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/830316/files/10.1007_s00115-016-0169-y.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yRestricted
000830316 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/830316/files/10.1007_s00115-016-0169-y.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yRestricted
000830316 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:830316$$pVDB
000830316 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)171785$$aForschungszentrum Jülich$$b8$$kFZJ
000830316 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-89572$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$v(Dys-)function and Plasticity$$x0
000830316 9141_ $$y2017
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0420$$2StatID$$aNationallizenz
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0100$$2StatID$$aJCR$$bNERVENARZT : 2015
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0200$$2StatID$$aDBCoverage$$bSCOPUS
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0300$$2StatID$$aDBCoverage$$bMedline
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0310$$2StatID$$aDBCoverage$$bNCBI Molecular Biology Database
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0600$$2StatID$$aDBCoverage$$bEbsco Academic Search
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0030$$2StatID$$aPeer Review$$bASC
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0199$$2StatID$$aDBCoverage$$bThomson Reuters Master Journal List
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0110$$2StatID$$aWoS$$bScience Citation Index
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0150$$2StatID$$aDBCoverage$$bWeb of Science Core Collection
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0111$$2StatID$$aWoS$$bScience Citation Index Expanded
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)1110$$2StatID$$aDBCoverage$$bCurrent Contents - Clinical Medicine
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)1050$$2StatID$$aDBCoverage$$bBIOSIS Previews
000830316 915__ $$0StatID:(DE-HGF)9900$$2StatID$$aIF < 5
000830316 920__ $$lyes
000830316 9201_ $$0I:(DE-Juel1)INM-10-20170113$$kINM-10$$lJara-Institut Brain structure-function relationships$$x0
000830316 980__ $$ajournal
000830316 980__ $$aVDB
000830316 980__ $$aI:(DE-Juel1)INM-10-20170113
000830316 980__ $$aUNRESTRICTED