% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@ARTICLE{Bauer:830316,
      author       = {Bauer, M. and Banaschewski, T. and Heinz, A. and
                      Kamp-Becker, I. and Meyer-Lindenberg, A. and Padberg, F. and
                      Rapp, M. A. and Rupprecht, R. and Schneider, Frank and
                      Schulze, T. G. and Wittchen, H.‑U.},
      title        = {{D}as deutsche {F}orschungsnetz zu psychischen
                      {E}rkrankungen {T}he {G}erman research network for mental
                      disorders},
      journal      = {Der Nervenarzt},
      volume       = {87},
      number       = {9},
      issn         = {0028-2804},
      address      = {Berlin},
      publisher    = {Springer},
      reportid     = {FZJ-2017-03884},
      pages        = {989 - 1010},
      year         = {2016},
      abstract     = {Psychische Störungen gehören zu den großen medizinischen
                      und gesellschaftlichen Herausforderungen, treten in allen
                      Lebensabschnitten auf und zählen zu den wichtigsten
                      Volkskrankheiten. In Deutschland leiden jedes Jahr $28 \%$
                      der Bevölkerung unter psychischen Störungen; das
                      Lebenszeitrisiko, an einer psychischen Störung zu
                      erkranken, beträgt nahezu $50 \%.$ Psychische Störungen
                      verursachen großes Leid für die Betroffenen und ihr
                      soziales Netzwerk. Sie sind aufgrund von verringerter
                      Arbeitsproduktivität, Arbeitsausfall und Frühberentung mit
                      der quantitativ größten Krankheitslast aller
                      Krankheitsgruppen verbunden. Das Bundesministerium für
                      Bildung und Forschung fördert von 2015 bis 2019 mit bis zu
                      35 Mio. Euro ein neues Forschungsnetz zu psychischen
                      Erkrankungen, um über Grundlagenforschung und
                      translationale klinische Forschung bessere Behandlungs- und
                      Versorgungsstrategien zu entwickeln. Das aus einer
                      kompetitiven Ausschreibung hervorgegangene Forschungsnetz zu
                      psychischen Erkrankungen ist ein bundesweiter
                      Zusammenschluss von neun Themenverbünden mit bis zu zehn
                      Partnerinstitutionen psychiatrischer und
                      klinisch-psychologischer, überwiegend universitärer
                      Forschungseinrichtungen für Erwachsene bzw. für Kinder und
                      Jugendliche. Zusätzlich wird auf drei
                      verbundübergreifenden Querschnittsplattformen nach
                      gemeinsamen Ursachen der Krankheitsentwicklung und neuen
                      Möglichkeiten der Diagnostik von Angststörungen,
                      Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS),
                      Autismus, bipolaren Störungen, Depressionen, Schizophrenie
                      und psychotischen Störungen sowie Suchterkrankungen
                      gesucht. Das Spektrum der untersuchten therapeutischen
                      Ansätze reicht von innovativen pharmakologischen und
                      psychotherapeutischen Therapien bis hin zu neuen
                      Gehirnstimulationsverfahren. Eine nachhaltige
                      Strukturförderung für psychische Erkrankungen ist künftig
                      angesichts der hohen gesellschaftlichen Belastung dringend
                      erforderlich. Das Netzwerk strebt an, Nukleus für eine
                      nachhaltige Strukturförderung eines Deutschen Zentrums für
                      psychische Erkrankungen zu werden.},
      cin          = {INM-10},
      ddc          = {610},
      cid          = {I:(DE-Juel1)INM-10-20170113},
      pnm          = {89572 - (Dys-)function and Plasticity (POF2-89572)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF2-89572},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)16},
      UT           = {WOS:000382885900009},
      doi          = {10.1007/s00115-016-0169-y},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/830316},
}