000830522 001__ 830522
000830522 005__ 20210129230530.0
000830522 0247_ $$2Handle$$a2128/14658
000830522 037__ $$aFZJ-2017-04056
000830522 041__ $$aGerman
000830522 0881_ $$aJuel-0524-PP
000830522 088__ $$2JUEL$$aJuel-0524-PP
000830522 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aBieger, W.$$b0$$eCorresponding author
000830522 245__ $$aUntersuchungen zur Beschleunigung eines Plasmas durch ein gepulstes elektromagnetisches Wanderfeld
000830522 260__ $$aJülich$$bKernforschungsanlage Jülich, Verlag$$c1968
000830522 300__ $$a66 p.
000830522 3367_ $$2DRIVER$$areport
000830522 3367_ $$2ORCID$$aREPORT
000830522 3367_ $$010$$2EndNote$$aReport
000830522 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000830522 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Report
000830522 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)29$$2PUB:(DE-HGF)$$aReport$$breport$$mreport$$s1497014609_12000
000830522 3367_ $$2BibTeX$$aTECHREPORT
000830522 4900_ $$aBerichte der Kernforschungsanlage Jülich$$v524
000830522 520__ $$aDer Vorgang bei der Beschleunigung eines Plasmas durch eine gepulste elektromagnetische Wanderwelle wird an einem Experiment untersucht, bei dem sich eine Welle mit zunehmender Geschwindigkeit über eine spezielle Laufzeitkette fortpflanzt. Das Plasma wird dabei in einer konischen Ringentladung erzeugt und in dasSolenoid der Kette eingeschossen. Seine Temperatur ist genügend hoch, um ein Eindringen des Feldes der Wanderwelle während der Beschleunigungsdauer zu verhindern, so daß sich ein magnetischer Kolben ausbilden kann. Ist die Dichte des Plasmas am Anfang der Beschle,migung genügend klein, so daß der magnetische Druck des Kolbens den kinetischen Druck des Plasmas überwiegt, so wird das Plasma auf Geschwindigkeiten bis zu 10$^{8}$ cm/sec beschleunigt. Der Vorgang ist dann durch ein "Freiteilchen" - Modell zu beschreiben, das eine Energieverteilung für die Ionen des beschleunigten Plasmas ergibt; die gut mit der experimentell ermittelten übereinstimmt. Es folgt, daß während der ganzen Beschleunigungsdauer ein magnetischer Kolben existieren muß, wobei die relativ geringen Verlustenur zu erklären sind, wenn man ein elektrostatisches Feld in der Schicht zwischen Plasma und Magnetfeld annimmt. Die Verluste sind teilweise durch Reflexion der Ionen aus der Beschleunigungsrichtung beim Stoß mit dem Kolben bedingt. Sie lassen sich durch die überlagerung eines quasistatischen Magnetfeldes zum Feld derWanderwelle reduzieren. In dem Fall, daß diese Felder antiparallel sind, scheint der Kolben bis zu hohen Feldstärken des überlagerten Feldes stabil zu sein. Es folgt daraus, daß die Beschleunigung eines Plasmas durch eine harmonische Wanderwelle, zumindest für niedrige Dichten und hohe Leitfähigkeiten, effektiv sein sollte. Ein einfaches Modell für diesen Fall wird diskutiert.
000830522 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$a899 - ohne Topic (POF3-899)$$cPOF3-899$$fPOF III$$x0
000830522 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/830522/files/J%C3%BCl_0524-PP_Bieger.pdf$$yOpenAccess
000830522 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/830522/files/J%C3%BCl_0524-PP_Bieger.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000830522 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:830522$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000830522 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-HGF)0$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000830522 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000830522 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000830522 920__ $$lyes
000830522 9201_ $$0I:(DE-Juel1)PRE2000-20140101$$kPRE-2000$$lPublikationen vor 2000$$x0
000830522 980__ $$areport
000830522 980__ $$aVDB
000830522 980__ $$aUNRESTRICTED
000830522 980__ $$abook
000830522 980__ $$aI:(DE-Juel1)PRE2000-20140101
000830522 9801_ $$aFullTexts