% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@ARTICLE{Foit:836070,
      author       = {Foit, Severin and Vinke, Izaak C. and de Haart, L.G.J. and
                      Eichel, Rüdiger-A.},
      title        = {{P}ower-to-{S}yngas - eine {S}chlüsseltechnologie für die
                      {U}mstellung des {E}nergiesystems?},
      journal      = {Angewandte Chemie},
      volume       = {129},
      number       = {20},
      issn         = {0044-8249},
      address      = {Weinheim},
      publisher    = {Wiley-VCH65543},
      reportid     = {FZJ-2017-05194},
      pages        = {5488 - 5498},
      year         = {2017},
      abstract     = {Durch Power-to-X-Konzepte sollte die Emission von
                      Treibhausgasen bei zugleich stabiler Energieversorgung,
                      sogar bei einem hohen Anteil an Stromerzeugung aus
                      erneuerbaren Quellen, signifikant reduziert werden, was sie
                      zu einem Eckpfeiler nachhaltiger Energiesysteme macht.
                      Power-to-Syngas, die elektrochemische Konversion von
                      Wasserdampf und Kohlendioxid mithilfe regenerativ erzeugter
                      Elektrizität in Synthesegas für die Produktion
                      synthetischer Treibstoffe und hochwertiger Chemikalien,
                      eignet sich somit hervorragend für die Kupplung
                      energieintensiver Sektoren wie “Verkehr und Transport”
                      und “chemische Industrie”. Durch Co-Elektrolyse
                      hergestelltes Synthesegas ist daher für die Energiewende
                      essenziell und bietet zudem die Möglichkeit zur
                      CO2-Valorisierung und zum Schließen von
                      Kohlenstoffkreisläufen. Im Folgenden werden Vorteile und
                      gegenwärtige technische Einschränkungen der Tief- und
                      Hochtemperatur-Co-Elektrolyse behandelt. Ein besseres
                      Verständnis der Reaktionen und stabile, leistungsstarke
                      Materialien sind für weitere Fortschritte der
                      Co-Elektrolysetechnologie wesentlich.},
      cin          = {IEK-9},
      ddc          = {540},
      cid          = {I:(DE-Juel1)IEK-9-20110218},
      pnm          = {135 - Fuel Cells (POF3-135)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-135},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)16},
      doi          = {10.1002/ange.201607552},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/836070},
}