000836277 001__ 836277
000836277 005__ 20210129230931.0
000836277 0247_ $$2doi$$a10.1007/s00115-015-0024-6
000836277 0247_ $$2WOS$$aWOS:000381288300007
000836277 0247_ $$2ISSN$$a0028-2804
000836277 0247_ $$2ISSN$$a1433-0407
000836277 037__ $$aFZJ-2017-05398
000836277 082__ $$a610
000836277 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aEvler, A.$$b0$$eCorresponding author
000836277 245__ $$aGendergerechte Versorgung von GewaltopfernGender-inclusive care of victims of violence
000836277 260__ $$aBerlin$$bSpringer$$c2016
000836277 3367_ $$2DRIVER$$aarticle
000836277 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Journal article
000836277 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)16$$2PUB:(DE-HGF)$$aJournal Article$$bjournal$$mjournal$$s1507209903_26341
000836277 3367_ $$2BibTeX$$aARTICLE
000836277 3367_ $$2ORCID$$aJOURNAL_ARTICLE
000836277 3367_ $$00$$2EndNote$$aJournal Article
000836277 520__ $$aGewalt ist ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema mit häufig enormen Gesundheitsfolgen für die Betroffenen wie auch hohen gesundheitsökonomischen und volkswirtschaftlichen Folgekosten. Bestehende Beratungs- und Hilfsangebote beschränken sich i. d. R. auf ambulante Angebote meist freier Träger oder Vereine. Hierdurch fehlt die Erkennung sowie Versorgung von Patienten mit Gewalterfahrungen im stationären medizinischen Versorgungssystem. Ein weiterer Missstand betrifft die Erkennung und Versorgung von männlichen Gewaltopfern. Trotz umfangreicher Hilfsangebote existieren bislang nur vereinzelt genderspezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote. Ausgehend hiervon wurde an der Uniklinik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen das Gender Gewaltkonzept als Modellprojekt initiiert, um die Gewaltprävalenz sowie die möglichen Auswirkungen von Gewalterfahrungen auf die Gesundheit von Patienten zu ermitteln und ihre möglicherweise unterschiedlichen Versorgungsbedürfnisse genauer zu untersuchen. Aufgrund der bisherigen Ergebnisse des Gender Gewaltkonzepts und vor dem Hintergrund aktueller Prävalenzschätzungen, die nachweisen, dass Gewalterfahrungen sowohl Männer als auch Frauen in hohem Maß betreffen, sollen in dieser Übersicht neben bereits vorhandenen Hilfe- und Schutzkonzepten v. a. die nach wie vor bestehenden Lücken innerhalb des Versorgungssystems für Opfer von Gewalterfahrungen aufgezeigt werden. Es werden Ansätze präsentiert, wie diese Lücken in Zukunft geschlossen und eine möglichst flächendeckende und gendergerechte Versorgung von Gewaltopfern etabliert werden könnten.
000836277 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-89572$$a89572 - (Dys-)function and Plasticity (POF2-89572)$$cPOF2-89572$$fPOF II T$$x0
000836277 588__ $$aDataset connected to Web of Science, Web of Science, , CrossRef
000836277 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aScheller, M.$$b1
000836277 7001_ $$0P:(DE-Juel1)172866$$aWagels, L.$$b2
000836277 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aBergs, R.$$b3
000836277 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aClemens, B.$$b4
000836277 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aKohn, N.$$b5
000836277 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aPütz, A.$$b6
000836277 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aVoss, B.$$b7
000836277 7001_ $$0P:(DE-Juel1)171785$$aSchneider, F.$$b8
000836277 7001_ $$0P:(DE-Juel1)172840$$aHabel, U.$$b9
000836277 773__ $$0PERI:(DE-600)1462945-8$$a10.1007/s00115-015-0024-6$$gVol. 87, no. 7, p. 746 - 752$$n7$$p746 - 752$$tDer Nervenarzt$$v87$$x1433-0407$$y2016
000836277 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/836277/files/10.1007_s00115-015-0024-6.pdf$$yRestricted
000836277 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/836277/files/10.1007_s00115-015-0024-6.gif?subformat=icon$$xicon$$yRestricted
000836277 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/836277/files/10.1007_s00115-015-0024-6.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yRestricted
000836277 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/836277/files/10.1007_s00115-015-0024-6.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yRestricted
000836277 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/836277/files/10.1007_s00115-015-0024-6.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yRestricted
000836277 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/836277/files/10.1007_s00115-015-0024-6.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yRestricted
000836277 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:836277$$pVDB
000836277 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)172866$$aForschungszentrum Jülich$$b2$$kFZJ
000836277 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-Juel1)144904$$aRWTH Aachen$$b4$$kRWTH
000836277 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)171785$$aForschungszentrum Jülich$$b8$$kFZJ
000836277 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)172840$$aForschungszentrum Jülich$$b9$$kFZJ
000836277 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-89572$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$v(Dys-)function and Plasticity$$x0
000836277 9141_ $$y2017
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0420$$2StatID$$aNationallizenz
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0100$$2StatID$$aJCR$$bNERVENARZT : 2015
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0200$$2StatID$$aDBCoverage$$bSCOPUS
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0300$$2StatID$$aDBCoverage$$bMedline
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0310$$2StatID$$aDBCoverage$$bNCBI Molecular Biology Database
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0600$$2StatID$$aDBCoverage$$bEbsco Academic Search
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0030$$2StatID$$aPeer Review$$bASC
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0199$$2StatID$$aDBCoverage$$bThomson Reuters Master Journal List
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0110$$2StatID$$aWoS$$bScience Citation Index
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0150$$2StatID$$aDBCoverage$$bWeb of Science Core Collection
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0111$$2StatID$$aWoS$$bScience Citation Index Expanded
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)1110$$2StatID$$aDBCoverage$$bCurrent Contents - Clinical Medicine
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)1050$$2StatID$$aDBCoverage$$bBIOSIS Previews
000836277 915__ $$0StatID:(DE-HGF)9900$$2StatID$$aIF < 5
000836277 920__ $$lyes
000836277 9201_ $$0I:(DE-Juel1)INM-10-20170113$$kINM-10$$lJara-Institut Brain structure-function relationships$$x0
000836277 980__ $$ajournal
000836277 980__ $$aVDB
000836277 980__ $$aI:(DE-Juel1)INM-10-20170113
000836277 980__ $$aUNRESTRICTED