001     837421
005     20210129231317.0
024 7 _ |a 2128/15235
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2017-06346
100 1 _ |a Müller, Andreas
|0 P:(DE-Juel1)151332
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
245 _ _ |a Implementierung und Parallelisierung einer 3D-Strukturtensoranalyse auf PLI-Bildern
|f - 2017-08-29
260 _ _ |c 2017
300 _ _ |a 87 p.
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a masterThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a Master Thesis
|b master
|m master
|0 PUB:(DE-HGF)19
|s 1505462210_21918
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
502 _ _ |a FH Aachen Campus Jülich, Masterarbeit, 2017
|c FH Aachen Campus Jülich
|b MS
|d 2017
|o 2017-08-29
520 _ _ |a Um den Verlauf von Nervenfasern im menschlichen Gehirn nachvollziehen zu können, wurde am Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrum Jülich die Methode Polarized Light Imaging, kurz PLI, entwickelt. Dabei wird ein Gehirn post mortem in 60 μm dünne Scheiben (ca. 2000 pro Gehirn) geschnitten und durch ein Mikroskop aufgenommen. Um die zur Faserdarstellung benötigte Auflösung zu erreichen, werden die Schnitte jeweils kachelweise aufgenommen. Die so erzeugten Daten werden vom PLI-Rekonstruktionsworkflow dreidimensional rekonstruiert. Hierbei werden unter anderem die beiden Raumwinkel der Fasern bestimmt. In weiteren Schritten werden eine Maske zur Trennung von Hirn und Hintergrund berechnet und die Kacheln zu einem Gesamtschnitt zusammengefügt. Danach werden die einzelnen Schnitte registriert, d.h. strukturell passend übereinandergelegt. Die Raumwinkel dieser 3D-Karte, dem Volumen, konnten bisher nicht verifiziert werden. Dazu wird in dieser Arbeit eine 3D-Strukturtensoranalyse entwickelt und auf die Daten angewandt. Ziel der Arbeit ist ein Vergleich der Raumwinkel des PLI-Rekonstruktionsworkflows mit den Ergebnissen der 3D-Strukturtensoranalyse. Darüber hinaus wurde das zur Berechnung implementierte Programm parallelisiert, um den Zeitaufwand der Berechnungen signifikant zu senken.
536 _ _ |a 511 - Computational Science and Mathematical Methods (POF3-511)
|0 G:(DE-HGF)POF3-511
|c POF3-511
|f POF III
|x 0
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/837421/files/Master_mueller_a.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/837421/files/Master_mueller_a.gif?subformat=icon
|x icon
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/837421/files/Master_mueller_a.jpg?subformat=icon-1440
|x icon-1440
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/837421/files/Master_mueller_a.jpg?subformat=icon-180
|x icon-180
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/837421/files/Master_mueller_a.jpg?subformat=icon-640
|x icon-640
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/837421/files/Master_mueller_a.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:837421
|p openaire
|p open_access
|p driver
|p VDB
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)151332
913 1 _ |a DE-HGF
|b Key Technologies
|1 G:(DE-HGF)POF3-510
|0 G:(DE-HGF)POF3-511
|2 G:(DE-HGF)POF3-500
|v Computational Science and Mathematical Methods
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
|l Supercomputing & Big Data
914 1 _ |y 2017
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 _ _ |l no
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)JSC-20090406
|k JSC
|l Jülich Supercomputing Center
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)INM-1-20090406
|k INM-1
|l Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns
|x 1
980 _ _ |a master
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)INM-1-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21