001     837955
005     20210129231451.0
024 7 _ |a 2128/15665
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2017-06716
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Kriehuber, Ralf
|0 P:(DE-Juel1)133469
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
111 2 _ |a Landesinstitut für Arbeitsgestaltung
|g LIA
|c Düsseldorf
|d 2017-09-21 - 2017-09-21
|w Germany
245 _ _ |a Aktuelles zur Wirkung von ionisierender Strahlung: Biologische Dosimetrie mittels Genexpressionsänderungen
|f 2017-09-21 -
260 _ _ |c 2017
336 7 _ |a Conference Paper
|0 33
|2 EndNote
336 7 _ |a Other
|2 DataCite
336 7 _ |a INPROCEEDINGS
|2 BibTeX
336 7 _ |a LECTURE_SPEECH
|2 ORCID
336 7 _ |a Talk (non-conference)
|b talk
|m talk
|0 PUB:(DE-HGF)31
|s 1508757146_30569
|2 PUB:(DE-HGF)
|x Invited
336 7 _ |a Other
|2 DINI
520 _ _ |a Nach einem Strahlenunfall mit Beteiligung von Personen ohne physikalische Dosimeter ist es wichtig und notwendig, die Strahlenexposition schnell und zuverlässig abzuschätzen. Die Bestimmung der individuellen Strahlendosis anhand von biologischen Indikatoren wird hierbei als „Biologische Dosimetrie“ bezeichnet. Ein wesentliches Merkmal dieser Methodik ist, dass die biologische Wirkung als Parameter für die Ermittlung der Bestrahlungshöhe herangezogen wird und hierüber auch die individuelle Strahlenempfindlichkeit bei der Bestimmung der Expositionshöhe mit einfließt. Bislang dient die Auszählung dizentrischer Chromosomen als Standardmethode zur Bestimmung der Expositionsdosis. Diese Analysemethode ist jedoch sehr zeitaufwendig (3-4 Tage) und sie bedarf des Ein¬satzes hochqualifizierter Spezialisten, so dass sie für eine schnelle Dosisbestimmung bei größerer Proben/Personenanzahl nur eingeschränkt einsetzbar ist. Die Dosisermittlung über charakteristische Genexpressionsänderungen erlaubt eine sehr schnelle (<2 Tage) und genaue Bestimmung der individuellen Strahlendosis. Die hierbei eingesetzten Methoden sind automatisierbar und „high-throughput“-fähig. Dieser neuartige Ansatz verspricht zudem auch, neben dem besseren Verständnis der zellulären Strahlenwirkung, im Niedrigdosisbereich (20 – 100 mGy) zuverlässige Aussagen hinsichtlich der Expositionshöhe zu treffen, die mit herkömmlichen Methoden bislang nicht geleistet werden können.Die Biodosimetrie mittels Genexpressionsänderungen stellt eine wichtige Entwicklung in der Strah-lenbiologie dar, die vor allem bedeutsam für den Strahlenschutz ist.
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF3-899)
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|c POF3-899
|f POF III
|x 0
650 2 7 |a Biology
|0 V:(DE-MLZ)SciArea-160
|2 V:(DE-HGF)
|x 0
856 4 _ |y OpenAccess
|u https://juser.fz-juelich.de/record/837955/files/FZJ-2017_06716_invited_oral_RKriehuber.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon
|u https://juser.fz-juelich.de/record/837955/files/FZJ-2017_06716_invited_oral_RKriehuber.gif?subformat=icon
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-1440
|u https://juser.fz-juelich.de/record/837955/files/FZJ-2017_06716_invited_oral_RKriehuber.jpg?subformat=icon-1440
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-180
|u https://juser.fz-juelich.de/record/837955/files/FZJ-2017_06716_invited_oral_RKriehuber.jpg?subformat=icon-180
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-640
|u https://juser.fz-juelich.de/record/837955/files/FZJ-2017_06716_invited_oral_RKriehuber.jpg?subformat=icon-640
856 4 _ |y OpenAccess
|x pdfa
|u https://juser.fz-juelich.de/record/837955/files/FZJ-2017_06716_invited_oral_RKriehuber.pdf?subformat=pdfa
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:837955
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)133469
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|v ohne Topic
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
914 1 _ |y 2017
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)S-US-20090406
|k S-US
|l Sicherheit und Strahlenschutz, Umgebungsüberwachung,Strahlenbiologie
|x 0
980 _ _ |a talk
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)S-US-20090406
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21