TY - JOUR AU - Bieker, Peter AU - Winter, Martin TI - Was braucht man für eine Super-Batterie? JO - Chemie in unserer Zeit VL - 50 IS - 1 SN - 0009-2851 CY - Weinheim PB - Wiley-VCH M1 - FZJ-2017-07596 SP - 26 - 33 PY - 2016 AB - In einem zweigeteilten Aufsatz berichten wir über die Grundlagen und diversen Zellchemien von Hochenergieakkumulatoren. Hier, im ersten Teil, haben wir beschrieben, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um eine wiederaufladbare Batterie mit hohen Energieinhalten pro Gewicht, also eine “Superbatterie” zu realisieren. Dabei haben wir festgestellt, dass die Hochenergie-Zukunftstechnologien Brennstoffzelle als auch Metall-Luft-Zelle schon zu Anfang der Batteriegeschichte entdeckt wurden, und dass eine Superbatterie mit Elektroden auf der Basis von Li-Metall bzw. Li-Einlagerungsmaterialien im Moment am vielversprechendsten erscheint. Im nächsten Teil werden wir diese Li-Batterietechnologien im Detail beschreiben, aber auch Alternativsysteme vorstellen. Allen Batteriesystemen ist gemein, dass sie einem anderen energieliefernden Reaktionsmechanismus als eine thermische Verbrennung folgen. In Hinsicht auf elektromobile Anwendungen ist ein Vergleich der Energieanhalte von Batterie und Benzinverbrennungsmotor deshalb nur bedingt fair und zielführend. LB - PUB:(DE-HGF)16 UR - <Go to ISI:>//WOS:000369768700012 DO - DOI:10.1002/ciuz.201500713 UR - https://juser.fz-juelich.de/record/840030 ER -